aktiv-passivmitgliedschaft

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 years, 10 months von  mops.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden vogelfreunde

    in unserer satzung vom 15.10.1967 steht unter §3:
    Mitglied des vereins kann jede unbescholtene person werden,die die aufgabe des vereins anerkennt und aktiv oder passiv an der verwirklichung mithelfen will.
    nun wurde der begriff passiv auf einer vorstandssitzung definiert und auf einer mitgliederversammlung mit abstimmung verabschiedet. danach sind passivmitglieder (fördermitglieder) mitglieder ohne stimmrecht, sie nehmen an veranstaltungen im status eines gastes teil. passivmitglieder können jederzeit durch aktive teilnahme am vereinsgeschehen in den aktivstatus wechsel.
    frage, wie ist die rechtslage……

    mit freundlichen grüßen
    p.schulz

    Kein Profilbild vorhanden mops

    Hallo zusammen,
    die Rechtslage ist folgende: Per Gesetz haben alle Vereinsmitglieder die gleichen Rechte und Pflichten.
    Sollten dennoch verschiedene Gruppierungen von Mitgliedern mit unterschiedlichen Rechten und Pflichten ausgestattet werden, muss das in der Satzung festgehalten werden.
    Die Erfahrung zeigt aber, dass oft die Satzungen mit den unterschiedlichen Mitgliedsformen überfrachtet werden, obwohl sich nur die wenigsten vom Grundsatz her unterscheiden.
    Sie haben in Ihrer Satzung zwischen aktiven und passiven Mitgliedern unterschieden.
    Jetzt haben die Mitglieder in einer Mitgliederversammlung den Begriff „passiv““ genau definiert und in einem Mitgliederbeschluss festgehalten. Das genügt völlig.
    Gruß mouche „

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.