Antrag auf Gemeinnützigkeit vom FA abgelehnt

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 years, 7 months von  hbaumann.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden KlausMeyer

    Wir sind ein Nachbarschaftshilfe Verein in Hessen, gegründet 2014. Wir vermitteln Nachbarschaftliche Hilfen. Diese Hilfevermittlung ist nicht auf unsere Mitglieder beschränkt, sondern steht jedem Bürger unserer Stadt zur Verfügung.

    Beispiele:
    Wenn Jemand Probleme am PC oder Smartphone hat, schicken wir einen Helfer hin, welcher sich mit Technik auskennt. Wenn Jemand mit Bewegungseinschränkung einen Arzttermin hat, holt ein Helfer den Jemand von Zuhause ab, fährt in zum Arzt, geht mit rein, hilft an der Rezeption und liefert den Jemand anschließend wieder Zuhause ab.
    u.s.w.

    All diese Dienstleistung sind ehrenamtlich. Für die Dauer der Hilfe bekommt der Helfer kein Geld. Es ist seine Freizeit, welche der Helfer investiert. Außer und da liegt wohl offensichtlich das Problem. Für die Fahrtkosten bekommt der Helfer für jeden gefahrenen Kilometer 30 Cent vom Geholfenen.

    Im Sommer 2018 haben wir beim zuständigen Finanzamt (FA) die Anerkennung der Gemeinnützigkeit beantragt. Das FA lehnte dies mit den Worten ab: „Leider kann der Verein nicht als gemeinnützig anerkannt werde, da Ihrem Handeln eigenwirtschaftliche Zwecke im Interesse der Mitglieder zugrunde liegt. Damit ist das Tatbestandsmerkmal der Selbstlosigkeit nicht erfüllt.“

    Kann mir das mal bitte Jemand übersetzen? Und was müssen wir ändern?

    Danke im Voraus.

    Kein Profilbild vorhanden hbaumann

    Sie sollten gegen diesen Bescheid Widerspruch einlegen und dem Finanzamt nochmals Ihren Satzungszweck erläutern und fragen, was anders gemacht werden soll.
    Sofern die Mitglieder tatsächlich nur ihre Kilometer erstattet bekommen, handelt es sich ja lediglich um Auslagenersatz und nicht um eigenwirtschaftliche Interessen.

    H. Baumann

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.