Hallo liebe Experten,
wir kaufen gerade einen alten Gasthof und möchten darin ein Mehrgenerationenhaus/Mehrfamilienhaus machen. Die Gaststube und Küche wird so belassen, da wir gerne dem Dorf weiterhin die Möglichkeit bieten möchten, dass es eine „Einkehrmöglichkeit“ im Dorf gibt. Da wir allerdings in unserem Zuhause nicht einen Gastbetrieb anstreben haben wir uns folgendes gedacht. Es wäre schön, wenn Wir die Gaststube 1mal in der Woche (z.B. Mittwochabend) für das Dorf zugänglich machen könnten. Außerdem würden wir gerne ab und an Cello-Konzerte oder Kleinkunstkurse, Kinderwerkstatt/basteln etc. anbieten. Wir würden also einen gemeinnützigen Verein gründen wollen. Aber: wie können wir mit der Bewirtung umgehen? Wir möchten eigentlich nur gern die Unkosten decken. Können wir wöchentlich öffnen und z.B. Pizza anbieten und Getränke gegen Spende? Keiner von uns möchte eigentlich einen Betrieb anmelden…. Kann die Gaststube als Vereinsheim genutzt werden in welchem gegen Kleinstaufpreis Getränke und Speisen angeboten werden? Eine Nachbarin würde die Speisenzubereitung übernehmen, kann man hier die eingenommenen Spenden einfach aufteilen? ich denke wahrscheinlich viel zu „romantisch“ richtig? Wäre es besser die Nachbarin meldet ein Gewerbe an und wir verpachten ihr unsere Stube für 1mal in der Woche?
Ganz lieben Dank schon mal für Ihre Hilfe bei der Beantwortung meiner Fragen…
Liebe Grüße Franziska