Hallo zusammen,
wir sind ein neugegründeter gemeinnütziger Laien-Chor-Verein und singen neben eigenen Konzerten auch auf Hochzeiten, Beerdigungen, Geburtstagen und sonstigen Veranstaltungen.
Was wir noch nicht wissen – und daher hier die Anfrage:
* Wie kann man das rechtlich durchführen ohne Steuern zahlen zu müssen? Eine Vergütung als Spende ist ja nicht möglich, da ja eine Gegenleistung erbracht wird 🙂 – soviel schon verstanden…
* Wie wird dieses dann gehandhabt?
* Wohin wird dieses Singen „verbucht“ (ist eigentlich zweckbetriebsmäßig durchgeführt, zur Finanzierung von Chorwochenenden, Verringerung der Mitgliedsbeiträge, etc.)?
* Wie machen wir das ggü. dem Finanzamt klar – verbuchungstechnisch?
* Wie muss das Ganze durchgeführt werden (von Angebot/Zusage, ggf. Konto-Anzahlung, Durchführung, Abschlussüberweisung, Quittierung, Verschreibung, Verbuchung, Versteuerung)?
Wir bleiben insgesamt weit unter einem Jahreseinkommen von 10.000€ (inkl. Mitgliedsbeiträgen), haben kein Vereinsheim, keine Lokation, etc.
Wenn uns hier jemand helfen könnte, wäre klasse. Wir finden leider nichts im Internet 🙁
Danke für eure Hilfe und einen Gruß,
UliE