- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 years, 11 months von
gunter_stein.
-
AutorBeiträge
-
15. Juli 2010 um 21:37 Uhr
Frenzel
Hallo,
wir sind ein kleiner Verein, mit wenigen Mitgliedern aber relativ vielen Helfern von außen. Diese helfen ehrenamtlich beim putzen, renovieren, mähen, usw. Müssen wir mit diesen freiwilligen Helfern gesonderte Verträge abschließen? Eventuell Ehrenamt ohne Zahlung!
Sind diese, ohne Vertrag, überhaupt versichert?
Dürfen wir diesen ein kleines Geschenk (Buch o.ä.) als Dankeschön übergeben?
Vielen Dank, Iris16. Juli 2010 um 15:35 Uhrgunter_stein
Hallo,
Ich habe Ihre Frage heute zum Anlass genommen diese thematisch in unserem wöchentlichen Vereinsweltnewsletter zu veröffentlichen. Anbei erhalten Sie nun eine persönliche Antwort:
Sie brauchen nicht mit jedem Helfer, der sich engagiert, einen Vertrag abzuschließen. Und möglicherweise handelt es sich ja auch um Mitglieder, die im Rahmen Ihrer Mitgliederpflichten sich engagieren.
Wichtig aber ist der Versicherungsschutz. Vor allem zwei Versicherungen sind wichtig:
- Unfallversicherung: Sie schützt gegen finanzielle Folgen von Unfällen, die dem Ehrenamtlichen selbst zustoßen
- Haftpflichtversicherung: Sie schützt gegen finanzielle Folgen von Schäden, die Ehrenamtliche anderen zufügen
Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz ist im Sozialgesetzbuch VII geregelt. Dort ist festgehalten, welche Ehrenamtlichen bei ihrem Engagement durch die gesetzliche Unfallversicherung abgesichert sind. Das Problem: Nicht alle freiwilligen Tätigkeiten fallen unter den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz.
Aus diesem Grund haben die Bundesländer Sammelverträge mit Versicherern abgeschlossen. Die Sammelverträge versichern Freiwillige, die keinen privaten oder gesetzlichen Unfallschutz haben, bei der Ausübung ihres Ehrenamtes. Der Vorteil der Sammelverträge: Die Beiträge übernehmen meist die Bundesländer. Die Ehrenamtlichen müssen nichts dazuzahlen. Bei Unfällen wenden Sie sich direkt dorthin.
Doch Achtung: Bestehen aber andere Unfall- oder Haftpflichtversicherungen von Vereinen, müssen diese zuerst in Anspruch genommen werden.
Und noch ein Hinweis: Welche Versicherungsleistungen durch die Sammelverträge abgedeckt sind, unterscheidet sich je nach Bundesland. Fragen Sie bei Ihrer Landesregierung einmal nach!
Auf der absolut sicheren Seite ist man bei allen Unfällen im Ehrenamt nur mit einer privaten Unfallversicherung. Sie gilt rund um die Uhr und nahezu überall. Der Verein kann für seine Ehrenamtlichen auch eine Gruppen-Unfallversicherung abschließen. Sie ist preiswerter als die Einzelpolice. Fragen Sie am besten bei Ihrem Verband nach – oder lassen Sie einen unabhängigen Makler mehrere Angebote erstellen. Ich empfehle Ihnen dringend, eine solche Unfallversicherung abzuschließen. Das gilt auch für die Vereins-Haftpflichtversicherung:
Denn auch bei der Ausübung eines Ehrenamtes haftet der Helfer man grundsätzlich für Schäden, die es anderen Personen zufügt. Also auch wenn er während der freiwilligen und unentgeltlichen Tätigkeit einen anderen verletzt oder ihm Sachschäden zufügt, kann er dafür haftbar gemacht werden. Hat er dann keine Versicherung, sind die Probleme groß.
Deshalb: Sichern Sie sich die Helfer durch eine Vereinshaftpflichtversicherung ab. Erster Ansprechpartner ist auch hier ihr Verband, oder – falls Ihr Verein keinem Verband angehört, der Makler.
Die sogenannte Betriebs- bzw. Vereinshaftpflichtversicherung schützt gegen Schadenersatzansprüche, die ein Geschädigter direkt von der Organisation oder dem Verein einfordert. Die freiwilligen Mitarbeiter sollten ausdrücklich in den Versicherungsschutz eingeschlossen sein. Dabei muss die genaue Beschreibung der ehrenamtlichen Tätigkeit schriftlich festgehalten werden.
Was die Frage nach den kleinen Geschenken betrifft:
Für außergewöhnlichen Einsatz dürfen Sie sich mit kleinen Geschenken bedanken. Halten Sie auf der Rechnung aber die Art des Einsatzes und die Namen der Helfer fest, die bedacht wurden. Das erspart im Fall der Fälle Nachfragen, wenn erst Jahre später eine Betriebsprüfung stattfindet, und niemand mehr weiß, warum Sie vor drei Jahren 20 Bücher gekauft haben.Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und freue mich auf weitere Beiträge von Ihnen! Weiterhin Viel Freude mit vereinswelt.de!
Grüße,
Günter Stein
-
AutorBeiträge
Login für bestehende Nutzer
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.