Erweiterung des Einzugsgebietes

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 years, 4 months von  i_cziudaj.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden Tierschutzverein

    Als Tierschutzverein Hoyerswerda haben wir bisher immer nur ein Einzugsgebiet in Sachsen gehabt. Jetzt kam aber eine Bitte aus dem naheliegenden Brandenburg ob wir dort nicht auch tätig werden können, da es dort keinen Tierschutzverein in der Nähe gäbe und wir näher dran liegen würden. Grundsätzlich wären wir bereit dazu, da dort vor Ort auch engagierte Leute sind die wieder neue Mitglieder für uns wären. Jetzt ist meine Frage ob wir hierbei etwas beachten müssen? (satzungsmäßig sind wir nicht auf ein Gebiet festgeschrieben, aber vielleicht gibt es irgendwelche Vorschriften hierfür)

    Kein Profilbild vorhanden i_cziudaj

    Guten Tag zusammen,
    auch wenn Ihr Einzugsgebiet in der Satzung nicht festgeschrieben ist, stellt sich eine Erweiterung Ihres Tätigkeitsbereichs als Tierschutzverein nicht ohne Probleme dar.
    Gesetzt den Fall, einer Ihrer Tierschutzfreunde aus Brandenburg läßt Ihnen formlos ein Fundtier zukommen, ergeben sofort für die Verwaltung von Hoyerswerda Probleme und zwar finanzieller Art. Denn Ihr Tierschutzverein wird sicherlich Ihren Etat nicht aus eigenen Mitteln betreiten, sondern ist auf die Zuschüsse der Stadt Hoyerswerda angewiesen. Und bei finanzieller Belastung z.B. durch ein Fundtier, sogar aus einem anderen Bundesland, hört der Spaß für die Stadt Hoyerswerda auf.
    Es ergeben sich dann natürlich Möglichkeiten einer Lösung, die die Bitten der nahegelegenen Bandenburger berücksichtigt.
    Zu dieser Problematik wird Ihnen auf jeden Fall die Akademie für Tierschutz,
    Postfach 1361
    85573 Neubiberg/München
    in der Person von Dr. Schönwetter, dem juristischen Leiter des Tierschutzbundes, helfen können.Eine entsprechende Anfrage Ihrerseits wird entgegenkommend und ohne anfallende Kosten prompt beantwortet werden.
    Ich hoffe, meine Ausführungen helfen Ihnen weiter!
    I. Cziudaj

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.