Fragen zur Vorstandswahl

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 years, 8 months von  hbaumann.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden Dr.Bell

    Als Tagesordnungpunkt haben wir an der Jahreshauptversammlung die Neuwahl des kompletten Vorstandes. Davor wird ein Wahlleiter gewählt.
    In unserer Satzung haben wir zu den folgenden Fragen nichts gefunden:
    Ist der Wahlleiter auch stimmberechtig und darf bei allen Wahlen seine Stimme abgeben?
    Muss der Wahlleiter die komplette Wahl durchführen oder kann der/die 1. Vorsitzende nach ihrer Wahl die Wahl der restlichen Ämter übernehmen.
    Muss die geheime Wahl stattfinden, wenn ein Mitglied den Antrag stellt oder muss der Antrag von mehreren Mitgliedern kommen? Muss über den Antrag der geheimen Wahl von allen anwesenden Mitgliedern abgestimmt werden? Wenn ja, wieviel Prozent müssen dafür sein?

    In der Satzung steht, dass der Kandidat für ein Amt mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhalten muss. Wie ist es wenn es zwei Kandidaten für ein Amt gibt?

    Über Antworten würde ich mich freuen.

    Kein Profilbild vorhanden hbaumann

    Der Wahlleiter ist selbstverständlich auch stimmberechtigt – sogar, wenn er selbst für ein Vorstandsamt gewählt werden sollte. Üblicherweise führt der Wahlleiter die komplette Wahl durch. Das Wahlverfahren richtet sich nach der Satzung. Enthält diese dazu nichts, schlägt der Wahlleiter ein Verfahren vor. Kommt der Antrag von einem Mitglied, muss darüber die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit (50% und mehr) abstimmen.

    Bewerben sich zwei Kandidaten für einen Posten und keiner der beiden erhält die einfache Mehrheit, muss diese Wahl wiederholt werden. Es sei denn, die Satzung lässt auch die sog. relative Mehrheit (weniger als 50%) zu. Oft ist es aber dann so, dass der Kandidat, der ständig unterlegen ist, freiwillig auf eine weitere Kandidatur verzichtet und dann nur noch ein Kandidat da ist.

    H. Baumann
    http://www.vorstandswissen.de

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.