Jahresrechnung Vereinshaus

  • Dieses Thema hat 2 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 months, 2 weeks von  Tante Mathilda.
Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden Tante Mathilda

    Hallo zusammen,

    Ich habe im Oktober 2022 das Amt als Kassiererin in einem Kleingartenverein angenommen. Eine ordentliche Übergabe/Einarbeitung vom alten Kassierer hat nicht stattgefunden, auch bin ich sonst auf diesem Gebiet unerfahren. Ich habe mich daher durch die Unterlagen gearbeitet und die Jahresabrechnung 2022 anhand der vorliegende Abrechnungstabelle mit sämtlichen Betriebskosten pro Parzelle via Seriendruck erstellt. Die Jahresabrechnung 2022 findet pro Parzelle und für das Vereinshaus statt.

    Es gibt 2 Bankkonten, ideeller Bereich (Mitglieder Zahlungen , alle Betriebskosten wie Strom Wasser Rechnungen für Parzelle und Vereinshaus, Versicherungen etc..) und geschäftlicher Bereich (Vereinshaus z.B. Vermietung)

    Frage 1: Muss bei der Errechnung der Wasser/Strom Umlage das Vereinshaus mit einbezogen werden ja oder nein? Oder wird die Umlage nur durch die Anzahl der Parzellen errechnet?

    Frage 2: Die Zahlungen der Jahresabrechnung erfolgt von den Mitgliedern an das ideelle Bankkonto. Was geschieht mit dem Rechnungsbetrag auf der Jahresrechnung Vereinshaus? Muss hier eine Überweisung vom Bankkonto geschäftlicher Bereich an Bankkonto ideeller Bereich stattfinden?? Oder wird die Jahresabrechnung Vereinshaus von den Mitgliedern getragen (Verrechnung mit dem Guthaben auf dem Bankkonto ideeller Bereich, im Mitgliedsbeitrag berücksichtigtetc.). In der Vergangenheit wurde hier nichts gemacht. Die Jahresrechnung Vereinshaus wurde nur erstellt und abgeheftet.

    Ich würde mich sehr über eine Unterstützung und Beantwortung freuen. Vielen Dank

    Kein Profilbild vorhanden Patrick B.

    Hallo Tante Mathilda,

    das ist oft das Problem, irgendwer im Verein, ohne jegliche Vorerfahrung, übernimmt das Amt des Kassierers/Kassiererin. Und dann dauert es Monate bis man den Durchblick hat. Weiteres Problem: keine ordentliche Übergabe. Mach es mit deinem Nachfolger besser.

    Zu deiner Fragen allgemein: wenn in der Vereinssatzung nichts steht, dann kannst du es letztendlich machen wie du es willst.

    Unter Umständen gibt es Beschlüsse. In dem Fall an die Beschlüsse halten. Oft ist es aber so, dass die Beschlüsse irgendwo abgelegt sind, oder gar inzwischen vernichtet wurden, und keiner kann sich dran erinnern wann es beschlossen wurde, bzw. was beschlossen wurde. In den Letzten Jahren wurde irgendwas gemacht, aber nicht selten weiß es niemand wieso es so gemacht wird. Vermutlich weiß dein Vorgänger es auch nicht besser.

    Was die Frage 1 angeht: eigentlich sollte das Vereinshaus mit beachtet werden, denn es verbraucht auch Wasser und Strom. Allerdings, Gesamtkosten, minus Anteil Vereinshaus (Umlage), ergibt den Rest. Und der Rest wird auf die restlichen Mitglieder anteilig verteilt. Allerdings muss man hier doch wissen was die Umlage andeckt, z. B. Versicherung, Wasser, Strom. Ich würde den Zählerstand des Vereinshauses mit beachten, und den Anteil berechnen. Den dann von der Umlage abziehen. Sowohl für Wasser, wie auch Strom. Bleibt was übrig, gut für dich, reicht es nicht, mit anderen Geldquellen ausgleichen, und ärgern. Diese Methode ist Gerecht, denn jeder, auch das Vereinshaus, übernimmt seinen Anteil. Alternativ, hat das Vereinshaus mehr Wasser verbraucht, als es die Umlage zulässt, die Differenz auf die Mitglieder gerecht aufteilen.

    Zu der Frage Nummer 2: mach es so wie du es für richtig hältst. Da in der Vergangenheit nichts gemacht wurde, interessiert es niemanden. Das heißt: du bestimmst wie es ab jetzt gemacht wird. So einfach ist das.

    Gruß
    Patrick

    Kein Profilbild vorhanden Tante Mathilda

    Hallo Patrick,
    vielen Dank für den Austausch. Da in dem Beschluss nichts verankert wurde, werde ich das wohl nach besten Gewissen machen müssen.

    Mich würde dennoch interessieren, wie es denn bzgl. Frage 2 buchhalterisch/ steuerlich richtig wäre.

    Kann das hier jemand beantworten?

    Wie machen das andere Vereine?

    Schöne Grüße
    Tante Mathilda

Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 3 Beiträgen - 1 bis 3 (von insgesamt 3)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.