Risikoanlayse

  • Dieses Thema hat 4 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 years, 4 months von  Rainer_BKE.
Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden Rainer_BKE

    Während einer Bundesklausurtagung unseres Vereins empfahl uns ein RA die Entwicklung eines Risikomanagements (inkl. Risikoanalyse), um die Risiken für Verein und Vorstand zu identifizieren und Maßnahmen zur Reduzierung selbiger zu entwickeln. Welcher Vereinsvorstand hat hier bereits Erfahrungen sammeln können? Ich scheue mich vor den Kosten, die die Mitwirkung des RA bei der Konzeption eines Risikomanagement verursachen. Die Chancen, die ein Risikomanagement mit sich bringen, sind aber enorm.
    Vielen Dank für eine Antwort.
    Viele Grüße
    Rainer_BKE

    hbaumann hbaumann

    Hat Ihr Verein denn besondere Risiken, z.B. weil er auf Bundesebene tätig ist?

    Haben Sie z.B. einen umfangreichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, haben Sie Angestellte oder bezahlte Sportler, organisieren Sie viele Veranstaltungen, bekommen Sie viele Spenden oder haben Sie ziemlich selbstständige (neue deutsche Rechtschreibung!) Abteilungen …?

    Und wenn es so wäre, andere Vereine bewältigen das auch ohne Risikoanalyse. Hier will offensichtlich jemand Geld verdienen, indem er Unsicherheit verbreitet.

    Falls Sie ein Sportverein sind, Ihr zuständiger Landessportbund hilft Ihnen da gern weiter. Anderenfalls gibt es ja auch Foren, wie dieses hier, wo man auf konkrete Fragen auch eine Antwort bekommt.

    Falls Sie das Thema vertiefen wollen, können Sie mich gern kontaktieren.

    H. Baumann
    kontakt@vorstandswissen.de

    Kein Profilbild vorhanden Rainer_BKE

    Hallo, wir haben auf Landesebene ca. 1.000 Mitglieder und sind ein Verein der Suchtselbsthilfe. Wir erhalten eine Menge Fördermittel, die in der Regel projektbezogen beantragt und zweckgebunden bewilligt werden. Wir haben ferner einen Geschäftsführer und eine weitere Teilzeitmitarbeiterin, haben eine eigene Immobilie (Geschäftsstelle), führen eine Vielzahl von Seminaren durch und und und.
    Haben viele Vereine sicherlich auch. Ich entnehme jedoch Ihrer Reaktion, dass ein Risikomanagment gleich welchen Umfangs in den wenigsten Fällen installiert wurde. Daher lege ich dieses Thema (da sehr zeit- und arbeitsintensiv) zunächst ert einmal „auf Eis““.
    Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
    Viele Grüße
    Rainer „

    Kein Profilbild vorhanden Rainer_BKE

    Hallo Herr Baumann,

    vielen Dank für Ihre Anregungen. Wir werden uns zwar mit der Auflistung unserer Risiken beschäftigen, um ggf. ein Changemanagement innerhalb der größten Risiken einzuleiten, werden dies jedoch „auf Sparflamme““ laufen lassen. Die Idee mit der Anfrage beim RA ist super. Werden wir auch so machen.
    Nochmals vielen Dank.
    Viele Grüß
    Rainer“

    Kein Profilbild vorhanden Rainer_BKE

    Hallo Herr Baumann,

    vielen Dank für Ihre Anregungen. Wir werden uns zwar mit der Auflistung unserer Risiken beschäftigen, um ggf. ein Changemanagement innerhalb der größten Risiken einzuleiten, werden dies jedoch „auf Sparflamme““ laufen lassen. Die Idee mit der Anfrage beim RA ist super. Werden wir auch so machen.
    Nochmals vielen Dank.
    Viele Grüß
    Rainer“

Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 5 Beiträgen - 1 bis 5 (von insgesamt 5)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.