Rücktritt Vorstandsmitglied mit Umverteilung

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 3 months von  Tom.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden Erik99

    Der 2. Vorsitzende will zurücktreten. In der Satzung ist eine kommissarische Berufung eines Ersatzes geregelt. Gleichzeitig soll aber auch der bisherige Kassenwart den Posten des 2. Vorsitzenden übernehmen und der neu dazu kommende Ersatz soll den Posten des Kassenwartes übernehmen. Ist eine kommissarische Berufung mit gleichzeitiger Umverteilung der Posten möglich oder muss auch der Kassenwart zurücktreten und er dann selbst kommissarisch die Aufgaben des 2. Vorsitzenden übernehmen?

    Danke im Voraus

    Kein Profilbild vorhanden Tom

    Eine Umverteilung der Posten ist so einfach nicht möglich. Die Vorstandsmitglieder wurden schließlich von der MV auf genau die Posten gewählt.
    Wenn die Satzung eine kommissarische Berufung zulässt, können Sie ein anderes Vereinsmitglied auf diesen Posten des 2. Vorsitzenden berufen. Diese wird dann zur nächsten MV regulär gewählt, wobei die Amtszeit verkürzt werden kann, um im Wahlrhythmus zu bleiben.
    Schließt die Satzung eine Ämterhäufung nicht aus, könnte auch ein anderes Vorstandsmitglied den Posten des 2. Vorsitzenden bis zu zur Wahl mit ausüben.
    Aber einfach die Posten nach belieben tauschen geht nicht, das würde auch jedes Gericht für nichtig erachten! Dann käme auch die Frage von Schadenersatz für getätigte Rechtsgeschäfte auf, weil dies dann auch unrechtmäßig getätigt wurden. Also Finger weg von dubioser Ämterschieberei!
    Bleibt einzig, am besten rechtzeitig, eine aoMV einzuberufen um das Amt neu besetzten. Wenn der 2. Vorsitzende bisher nur angekündigt hat, sollte genug Zeit sein.

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.