Vereinsmitgliedschaft: Formen & Mitgliedsänderungen

Vereinsmitgliedschaft: Formen & Mitgliedsänderungen

Adobe Stock

Es gibt verschiedene Formen der Vereinsmitgliedschaft, die je nach den Regeln und Bestimmungen des jeweiligen Vereins variieren und für das Mitglied individuelle Vorteile bieten. Von ordentlichen Mitgliedschaften bis zu speziellen Varianten wie Jugend- oder Ehrenmitgliedschaften: Welche Optionen stehen zur Auswahl? Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die unterschiedlichen Mitgliedschaftsarten und deren Rechte sowie Pflichten.

Was sind ordentliche Mitgliedschaften?

Gemäß § 35 BGB sind alle Mitgliedschaften, die kein Sonderrecht und Sonderpflichten begründen, als ordentliche Mitgliedschaften anzusehen. Somit sind ordentliche Mitglieder ohne abweichende Satzungsregelung die Hauptmitglieder eines Vereins. Sie können an den Mitgliederversammlungen teilnehmen und haben in der Regel volle Stimm- und Rederechte. Dies umfasst Entscheidungen über wichtige Angelegenheiten des Vereins, wie z.B. Satzungsänderungen, Wahlen von Vorstandsmitgliedern oder die Genehmigung des Haushaltsplans.

In der Regel sind ordentliche Mitglieder verpflichtet, Mitgliedsbeiträge zu zahlen, um den Betrieb des Vereins zu unterstützen. Die Höhe der Beiträge kann je nach Verein variieren. Im Gegenzug können sie aktiv am Vereinsleben und somit an allen Aktivitäten und Veranstaltungen des Vereins teilnehmen. Weiterhin haben die ordentlichen Mitglieder Zugang zu den Einrichtungen, Ausrüstung oder Bildungsmaterialien des Vereins.

Hinweis

Die genauen Rechte und Pflichten einer ordentlichen Mitgliedschaft werden in der Regel in den Vereinssatzungen oder -richtlinien festgelegt.

Welche Sonderformen der Mitgliedschaften gibt es?

Nicht für jedes Vereinsmitglied ist die ordentliche Mitgliedschaft das passende Modell. Durch die Sonderformen können Mitglieder die Mitgliedschaft wählen, die ihren Erwartungen und Anforderungen entspricht und haben somit mehr Handlungsspielraum. Jede Mitgliedschaft, die von der ordentlichen Mitgliedschaft abweicht, benötigt eine eigene Regelung in der Satzung. In dieser sind alle Rechte und Pflichten der Mitgliedsklassen genau zu definieren. Das Gesetz geht nur von einer „Mitgliedschaft“ aus, differenziert also nicht hinsichtlich besonderer Formen der Mitgliedschaft im Verein. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für besondere Mitgliedschaften:

  • Außerordentliche Mitgliedschaft: Diese Art der Mitgliedschaft kann Personen offenstehen, die bestimmte Kriterien erfüllen, wie z.B. ein spezielles Interesse an den Zielen des Vereins, aber möglicherweise nicht alle Rechte und Pflichten einer ordentlichen Mitgliedschaft haben. Im Gegensatz zu ordentlichen Mitgliedern haben außerordentliche Mitglieder möglicherweise kein volles Stimmrecht bei Mitgliederversammlungen oder andere Mitwirkungsrechte.

Achtung

Alle außerordentlichen Mitglieder sind zur Mitgliederversammlung einzuladen, unabhängig davon, ob sie über ein Stimmrecht verfügen oder nicht. Dies gilt mit Ausnahme von Ehrenmitgliedschaften, die ohne satzungsgemäße Grundlage durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung verliehen werden. Gemäß § 37 BGB haben außerordentliche Mitglieder das Recht, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen und das Recht, eine Mitgliederversammlung auf Verlangen einer Minderheit einzuberufen. Diese Rechte können nicht durch die Satzung ausgeschlossen werden.

  • Gastmitglieder: Eine Gastmitgliedschaft bedeutet, dass jemand für eine begrenzte Zeit die vollen Mitgliedsrechte eines Vereins erhält. Wenn beispielsweise jemand aus beruflichen Gründen für zwei Jahre in eine andere Stadt zieht und seinen Sport daher nicht mehr in seinem Heimatverein ausüben kann, könnte er für diese Zeit Gastmitglied in einem Sportverein an seinem neuen Wohnort werden, sofern die Satzung dieses Vereins die Option einer Gastmitgliedschaft vorsieht.

Formulierungsbeispiel: Personen, die in einem anderen Verein, der den denselben Zweck verfolgt wie dieser Verein, ordentliches Mitglied sind, können für einen Zeitraum von maximal zwei Jahren als Gastmitglied aufgenommen werden. Gastmitglieder zahlen die Hälfte des Jahresbeitrages der ordentlichen Mitglieder. (Optional: Gastmitglieder haben kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung)

  • Jugendmitgliedschaft: Einige Vereine bieten spezielle Mitgliedschaften für Jugendliche an. Diese Mitglieder haben häufig besondere Vergünstigungen für Mitgliedsbeiträge oder Verpflichtungen, die auf ihr Alter zugeschnitten sind. Jugendliche Mitglieder profitieren beispielsweise von Mentoring-Programmen oder Unterstützung durch ältere Mitglieder oder Trainer, um ihre Fähigkeiten und Talente weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden die jungen Mitglieder gerne ermutigt, sich an sozialen Projekten oder Gemeinschaftsarbeit zu beteiligen, um Verantwortungsbewusstsein, Teamarbeit und soziale Kompetenzen zu fördern.

Formulierungsbeispiel: Der Verein hat Jugendmitglieder. Jugendmitglieder sind Personen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr sowie Studenten, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Die Mitgliedschaft von jugendlichen Mitgliedern, die das 18. Lebensjahr vollenden, wird in eine Mitgliedschaft als ordentliches Mitglied umgewandelt.

  • Fördermitgliedschaft: Fördermitglieder unterstützen den Verein finanziell, haben aber möglicherweise keine oder nur eingeschränkte Mitwirkungsrechte. Diese regelmäßigen Mitgliedsbeiträge oder Spenden sind eine wichtige Einnahmequelle für den Verein. Vereine können Fördermitglieder öffentlich anerkennen oder besondere Privilegien gewähren, um ihre Unterstützung zu würdigen. Dies könnte zum Beispiel die Erwähnung auf der Website des Vereins, in Publikationen oder bei Veranstaltungen sein.

Formulierungsbeispiel: Der Verein hat ordentliche und fördernde Mitglieder. Fördermitglieder unterstützen den Verein ideell und materiell. Sie haben kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

  • Passive Mitglieder: Zu den inaktiven Mitgliedern gehören oft Senioren, die nicht mehr an den Veranstaltungen des Vereins, wie Sportwettbewerben oder Chorauftritten, teilnehmen. Daher ist ihre Beitragspflicht in der Regel reduziert. Dennoch haben auch inaktive Mitglieder das Recht, an der Mitgliederversammlung teilzunehmen. Die Satzung kann ihnen jedoch das Rederecht und Stimmrecht entziehen.

Formulierungsbeispiel: Mitglieder, die das 65. Lebensjahr erreicht haben, können auf Antrag passive Mitglieder werden. Passive Mitglieder zahlen einen reduzierten Jahresbeitrag. Sie haben kein Stimmrecht in der Mitgliederversammlung und dürfen an Vereinsveranstaltungen – abgesehen von geselligen Veranstaltungen – nicht teilnehmen.

  • Probe- oder Schnuppermitgliedschaft: Ein schrittweiser Einstieg in die Vollmitgliedschaft ist möglich, sofern dies in der Satzung Ihres Vereins vorgesehen ist. Neue Mitglieder können zunächst für eine bestimmte Probezeit, beispielsweise ein Jahr, aufgenommen werden. Dies ermöglicht es dem Vorstand und den Vereinsmitgliedern, das neue Mitglied kennenzulernen, bevor am Ende der Probezeit über die endgültige Aufnahme entschieden wird.

Formulierungsbeispiel: Mitglieder, die dem Verein neu beitreten, sind Probemitglieder. Probemitglieder haben eine zwölfmonatige Probezeit, die mit dem Tag der ersten Beitragszahlung beginnt und durch Ernennung zum ordentlichen Mitglied endet. Über die Ernennung beschließt der Vorstand. Eine Probemitgliedschaft kann durch Beschluss des Vorstands um sechs Monate verkürzt oder verlängert werden. Probemitglieder haben kein Stimmrecht.

  • Ehrenmitgliedschaft: Die Ehrenmitgliedschaft hat eine symbolische Bedeutung und ist eine Möglichkeit, gegenüber dem Vereinsmitglied Wertschätzung, Dankbarkeit und Respekt auszudrücken. Ehrenmitglieder werden für herausragende Verdienste oder langjährige Mitgliedschaft im Verein ernannt. Sie sind von bestimmten Verpflichtungen befreit und genießen besondere Privilegien. Diese umfassen zum Beispiel eine lebenslange kostenlose Mitgliedschaft, besondere Erwähnungen bei Veranstaltungen oder in Publikationen des Vereins.

Formulierungsbeispiel: Mitglieder, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben, können durch Beschluss der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern ernannt werden.

  • Familienmitgliedschaft: Eine Familienmitgliedschaft in einem Verein ermöglicht es einer Familie, als Einheit dem Verein beizutreten und von den angebotenen Leistungen und Vergünstigungen zu profitieren. Familienmitglieder können gemeinsam an den verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins teilnehmen, sei es sportliche, kulturelle oder soziale Ereignisse. Dies fördert die Familienbindung und ermöglicht es Familien, gemeinsame Interessen zu teilen und gemeinsam Zeit zu verbringen.
Diese Infografik zeigt verschiedene Sonderformen der Mitgliedschaft in einem Verein auf.

Welche Arten von Mitgliedsänderungen können auftreten?

Nicht immer bleibt alles gleich, dies gilt auch für Vereinsmitgliedschaften. Sowohl die Aufnahme neuer Mitglieder als auch der Vereinsaustritt ist an bestimmte Bedingungen und Regelungen geknüpft. Dies gilt auch für Sonderfälle, wie Mitgliedsausschluss oder Tod.

Der Beitritt neuer Mitglieder in einen Verein unterliegt den formalen Bedingungen des Vereins, die in der Vereinssatzung festgelegt sind. Jeder kann grundsätzlich Mitglied werden, unabhängig vom Alter, wobei minderjährige Mitglieder eine Einverständniserklärung der Eltern benötigen. Die Beitrittserklärung kann schriftlich, mündlich oder online erfolgen, und es besteht kein automatischer Anspruch auf Aufnahme. Die Entscheidung darüber liegt oft beim Vorstand oder der Mitgliederversammlung, abhängig von den Vereinsregelungen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Mitgliedschaft nicht vererbt, übertragen oder verpfändet werden kann.

Hinweis

Wird von neuen Mitgliedern eine Aufnahmegebühr verlangt, muss dies allerdings ausdrücklich in der Vereinssatzung geregelt sein. Ohne Satzungsgrundlage sind weder die Mitgliederversammlung noch der Vorstand berechtigt, die Erhebung einer Aufnahmegebühr zu beschließen.

Mitglieder können jederzeit aus dem Verein austreten. Der Austritt des Mitglieds sollte dem Vorstand schriftlich per E-Mail, Brief oder durch Ausfüllen eines Austrittsformulars zugeteilt werden. Wenn die Mitglieder in bestimmten Rollen oder Ämtern im Verein tätig waren, ist es wichtig, dass sie ihre Dienste ordnungsgemäß kündigen und sicherstellen, dass ihre Aufgaben ordnungsgemäß übertragen werden. Darüber hinaus sollte sichergestellt werden, dass alle offenen Mitgliedsbeiträge oder Verpflichtungen gegenüber dem Verein bezahlt sind. Dies trägt dazu bei, Streitigkeiten oder Unstimmigkeiten nach dem Austritt zu vermeiden.

Der Ausschluss eines Mitglieds aus einem Verein ist grundsätzlich möglich. Er muss in der Satzung ausdrücklich festgelegt sein. Ein Mitglied kann ausgeschlossen werden, wenn es gegen die Bestimmungen oder Regeln des Vereins verstößt. Dies könnte beispielsweise die Missachtung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung, unerlaubte Handlungen im Namen des Vereins oder andere Verstöße gegen die Vereinsrichtlinien umfassen. Auch wenn ein Mitglied trotz Mahnungen seine Mitgliedsbeiträge nicht bezahlt, kann dies zu einem Ausschluss führen.

Wenn die Mitgliedschaft durch Tod eines Mitgliedes endet, sollte der Verein die Mitgliedschaftsunterlagen des verstorbenen Mitglieds aktualisieren und den Mitgliedsstatus entsprechend ändern. Der Vorstand oder die Vereinsmitglieder können den Angehörigen des verstorbenen Mitglieds ihr Beileid aussprechen und ihre Anteilnahme bekunden. Dies kann in Form von Kondolenzschreiben, Blumen oder anderen Geste der Anteilnahme geschehen.

Welche Rechte und Pflichten haben Vereinsmitglieder?

Vereinsmitglieder haben je nach Form der Mitgliedschaft verschiedene Pflichten, die darauf abzielen, das reibungslose Funktionieren des Vereins sicherzustellen und die gemeinsamen Ziele zu unterstützen. Diese Pflichten dienen dazu ein positives Vereinsklima zu fördern und sicherzustellen, dass der Verein seine Ziele effektiv erreicht.

Mitglieder müssen die Bestimmungen und Regeln des Vereins respektieren und einhalten, wie sie in der Satzung und anderen Vereinsdokumenten festgelegt sind. Dazu gehört auch, dass sie andere Vereinsmitglieder respektieren, sich verantwortungsbewusst verhalten und die Interessen und den Ruf des Vereins schützen. Weiterhin sind Mitglieder verpflichtet, regelmäßig Mitgliedsbeiträge zu zahlen, um die finanziellen Bedürfnisse des Vereins zu unterstützen. Im Gegenzug haben Sie an Teilnahmerecht an allen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins sowie auch Mitgliederversammlungen.

Durch die Übernahme von Ämtern im Vorstand, die Mitarbeit in Ausschüssen oder die Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen können sich Mitglieder zusätzlich für den Verein engagieren. In viele Fällen haben Mitglieder außerdem ein Stimmrecht: Sie können über die Wahl des Vorstands abstimmen oder die Genehmigung von Satzungsänderungen. Auch bei solchen Abstimmungen kann das Stimmrecht von spezifischen Regeln, wie z.B. der Dauer der Mitgliedschaft oder anderen Faktoren abhängen.

Drei originelle Methoden, um neue Mitglieder zu gewinnen

Die Suche nach neuen Mitgliedern und ihre Bindung kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn herkömmliche Methoden wie Mundpropaganda, Aushänge oder Flyer nicht den gewünschten Erfolg bringen. Dennoch sollten Sie nicht aufgeben, sondern nach innovativen Ansätzen suchen. Hier sind einige unkonventionelle Ideen, die bereits erfolgreich waren:

Virtuelle Schnuppertage über Social Media

  1. Erstellen Sie ein ansprechendes Video, das Einblicke in die Aktivitäten Ihres Vereins gibt.
  2. Organisieren Sie Live-Sessions auf Plattformen wie Facebook oder Instagram, um Fragen von Interessenten zu beantworten.
  3. Nutzen Sie spezielle Hashtags, um eine breitere Reichweite zu erzielen.

Warum es funktioniert: In der heutigen digitalen Ära sind viele Menschen online aktiv. Virtuelle Schnuppertage ermöglichen es Ihnen, ein breites Publikum zu erreichen und einen ersten Eindruck von der Atmosphäre Ihres Vereins zu vermitteln.

Schnitzeljagd durch die Stadt

  1. Entwickeln Sie eine unterhaltsame Schnitzeljagd, die an verschiedenen Stationen in Ihrer Stadt haltmacht, die für Ihren Verein relevant sind.
  2. Integrieren Sie QR-Codes, die zu einer Anmeldeseite für den Verein führen.
  3. Bewerben Sie die Schnitzeljagd über lokale Medien und Social Media.

Warum es funktioniert: Eine Schnitzeljagd ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch informativ. Sie bietet eine kreative Möglichkeit, Menschen über Ihren Verein zu informieren und die lokale Gemeinschaft einzubeziehen.

Pop-up-Stände an unerwarteten Orten

  1. Identifizieren Sie ungewöhnliche, aber stark frequentierte Orte in Ihrer Stadt oder Gemeinde, wie z. B. einen beliebten Park oder ein Einkaufszentrum.
  2. Organisieren Sie Pop-up-Stände mit Informationen, Merchandise-Artikeln oder sogar kleinen Aktivitäten, die Ihren Verein repräsentieren.
  3. Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Genehmigungen haben.

Warum es funktioniert: Menschen sind von Natur aus neugierig, besonders wenn sie auf etwas Unerwartetes stoßen. Ein Pop-up-Stand an einem ungewöhnlichen Ort wird Aufmerksamkeit erregen und Interesse wecken.

Fazit: Vereinsmitgliedschaften bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten

Die Wahl der richtigen Mitgliedschaft hängt von individuellen Bedürfnissen und Interessen ab. Von ordentlichen Mitgliedschaften bis hin zu speziellen Varianten wie Probe- oder Ehrenmitgliedschaften gibt es für jeden die passende Option. Zudem unterliegen Mitgliedschaften einem dynamischen Prozess, der von verschiedenen Änderungen wie dem Eintritt neuer Mitglieder, dem Austritt oder Ausschluss von Mitgliedern sowie dem Tod eines Mitglieds geprägt ist. Trotz dieser Vielfalt und Veränderungen haben alle Vereinsmitglieder gemeinsame Pflichten und Rechte, die dazu beitragen, das Vereinsleben zu gestalten und die Interessen der Mitglieder zu wahren.

Häufig gestellte Fragen & Antworten zum Thema Vereinsmitgliedschaft

Es gibt verschiedene Formen der Vereinsmitgliedschaft, darunter ordentliche, außerordentliche, Jugend-, Förder-, Ehren- und Familienmitgliedschaften. Jede Form hat ihre eigenen Rechte und Pflichten.
Mitglieder haben je nach Art der Mitgliedschaft unterschiedliche Rechte und Pflichten, darunter die Einhaltung der Vereinsregeln, die Zahlung von Mitgliedsbeiträgen und die Teilnahme an Vereinsaktivitäten.
Interessierte können normalerweise einen Aufnahmeantrag stellen und müssen möglicherweise bestimmte Bedingungen erfüllen, die in der Vereinssatzung festgelegt sind.
Mitglieder sollten ihren Austritt schriftlich erklären und sicherstellen, dass alle offenen Verpflichtungen gegenüber dem Verein erfüllt sind, um Streitigkeiten zu vermeiden.
Ein Mitglied kann aus verschiedenen Gründen, wie Verstößen gegen die Vereinsregeln, ausgeschlossen werden. Der Ausschluss muss jedoch gemäß den Regelungen in der Vereinssatzung erfolgen.
Der Verein aktualisiert die Mitgliedsunterlagen des verstorbenen Mitglieds und kann den Angehörigen sein Beileid aussprechen. Die Mitgliedschaft endet mit dem Tod des Mitglieds.