Kostenloser Ratgeber „Corona Hilfe für Vereine“

  • Alle Förderprogramme und Soforthilfen für Vereine auf einen Blick
  • Hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Antragstellung
  • Kreative Maßnahmen, um die Vereinskasse zu füllen
  • Wertvolle Hinweise zum Sponsoring in Zeiten von Corona
Ratgeber jetzt herunterladen!

Corona Hilfe für Vereine – Sponsoring, Fördermittel & Spenden

Mit diesem Gratis-Ratgeber stocken Sie Ihre Vereinskasse wieder auf!

Lieber Leser, liebe Leserin,

der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie hat nicht nur die Arbeitswelt grundlegend verändert. Auch der rege Vereinsalltag wurde durch das Coronavirus über mehrere Monate hinweg stillgelegt. Egal, ob Sportveranstaltung, Spendenlauf, Chorprobe, Theateraufführung oder Schützenfest: Jede lang geplante und heißersehnte Vereinsaktivität, die normalerweise die Vereinskasse füllt, musste im Kampf gegen Corona und zum Schutz der Mitglieder und Fans vorerst abgesagt oder verschoben werden.

Von Musik-, Bildungs- und Kulturvereinen über Sportvereine bis hin zu den Traditionsvereinen: Der Corona-Ausbruch hat jeden Verein hart getroffen. Die Einnahmen blieben über Monate aus. Die Spenden wurden einbehalten. Die Sponsoren zogen sich zunehmend zurück.

Die Folge: Viele Vereine mussten starke Umsatzeinbußen hinnehmen und litten unter akuten Liquiditätsengpässen.

„Der Ratgeber erscheint daher im richtigen Moment
und ist somit ein unverzichtbares Hilfsmittel für Vereine in der
momentan sich wieder zuspitzenden Corona-Situation.“

– Heidolf Baumann, Experte für Vereinsrecht

Obwohl Trainingseinheiten, Proben und auch öffentliche Veranstaltungen nun wieder mit bestimmten Auflagen erlaubt sind, bleibt der Vereinsalltag weiterhin eingeschränkt. Denn eine Wiedereröffnung erfordert die verbindliche Einhaltung aller gesetzlich vorgeschriebenen Auflagen. Von verschärften Hygieneregeln über die Einhaltung des erforderlichen Mindestabstandes bis hin zur Kontrollpflicht von Test- und Impfnachweisen: Lediglich unter einer hohen Anzahl an vorgegebenen Auflagen dürfen Vereine, Proben und Veranstaltungen wieder durchführen.

Doch die rechtskonforme Umsetzung der Corona-Auflagen stellt eine weitere finanzielle Belastung dar, die Vereine trotz der Umsatzeinbußen bewältigen müssen. Aus diesem Grund bleibt die finanzielle Notlage der Vereine trotz der gesetzlichen Lockerungen drastisch. Doch wie können Vereine ihren derzeitigen Liquiditätsengpass überbrücken und sich im schlimmsten Fall vor einer Verschuldung und der Insolvenz schützen?

Das Ausmaß der wirtschaftlichen Verluste war für viele Vereine zu groß, um sich ohne Unterstützung durch Spenden und Förderungen der Landesregierung aus der finanziellen Notlage retten zu können. Aus diesem Grund gab es frühzeitig gemeinsame Überbrückungshilfen von Land und Bund, die gemeinnützigen Bildungseinrichtungen und Vereinen sowie wirtschaftlich tätigen Unternehmen und Organisationen Hilfe boten. Diese Unterstützung erfolgte in den meisten Fällen in Form von einmaligen Zuschüssen und Fördergeldern, mit denen Vereine und Unternehmen ihre laufenden Kosten decken konnten. Doch auch die Landesregierungen und Ministerien der Bundesländer haben in der Vergangenheit Sonderprogramme mit mehreren Millionen Euro ins Leben gerufen, bei denen ansässige Vereine, Verbände und gemeinnützige Einrichtungen Fördermittel beantragen konnten.

Doch obwohl die Förderprogramme immer wieder verlängert worden sind, sind ein Großteil dieser Hilfsprogramme zum gegenwärtigen Zeitpunkt nun ausgelaufen. Denn viele der Beantragungsfristen endeten im Jahr 2021. Eine erneute Verlängerung ist bei vielen Förderprogrammen jedoch nicht in Sicht. Die Suche nach geeigneten Hilfsprogrammen ist im Jahr 2022 also eine noch größere Herausforderung.

Hinzu kommt, dass nicht jedes Programm für jeden Verein geeignet ist. Denn um die Fördergelder der Programme in Anspruch nehmen zu können, muss der entsprechende Verein spezielle Voraussetzungen erfüllen. Eine weitere Hürde stellt die Beantragung dar: Denn lediglich, wenn die Antragstellung lückenlos erfolgt, wird das Fördergeld bewilligt.

Aus diesem Grund bleiben nach wie vor viele Fragen bezüglich der Förderprogramme offen:

  • Wie und wo können gemeinnützige oder gewerbliche Vereine noch Unterstützung, Soforthilfen und Förderungen schnellstmöglich beantragen?
  • Welche Vereinshilfen und Zuschüsse werden zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch vom Land und Bund angeboten?
  • Welche Voraussetzungen müssen Vereine für die Förderprogramme erfüllen?
  • Worauf müssen Vereine bei der Antragsstellung achten?

Um all Ihre offenen Fragen zu beantworten und Sie dabei zu unterstützen, die Corona-Krise auch weiterhin unbeschadet zu überstehen, haben wir Ihnen den ausführlichen Ratgeber „Corona Hilfe für Vereine – Sponsoring, Fördermittel & Spenden“ zusammengestellt.

Der Ratgeber enthält einen kompakten Überblick über die verschiedenen Förderprogramme und Vereinshilfen, bei denen Sie zum aktuellen Zeitpunkt einen Antrag einreichen können. Dazu erfahren Sie auf einen Blick, welche Unternehmen und Organisationen von den Hilfsprogrammen gefördert werden und welche Voraussetzungen Sie für die Antragstellung erfüllen müssen. Zugleich verraten wir Ihnen, worauf Sie bei dem Ausfüllen des Antrages in jedem Fall achten müssen. Denn bereits ein Formfehler im Antrag ist ausreichend, um von dem jeweiligen Förderinstitut abgelehnt zu werden.

Tipp: Teilen Sie das Whitepaper
> über Verlinkungen auf Ihrer Webseite
> oder in sozialen Medien.

Doch der Ratgeber beinhaltet nicht nur wichtige Informationen zu den Förderprogrammen: Wir zeigen Ihnen ebenfalls, wie Sie in Zeiten der Corona-Pandemie Ihre Vereinskasse eigenständig wieder füllen können. Dafür stellen wir Ihnen im Ratgeber fünf kreative Maßnahmen vor, mit denen Sie Ihre Einnahmen erhöhen und zusätzliche Spendengelder sammeln können, um Ihren Liquiditätsengpass zu überbrücken.

Zugleich liefert Ihnen der Ratgeber ebenfalls wertvolle Tipps, wie Sie neue Sponsoren für Ihren Verein gewinnen können, die Ihnen während der Corona-Krise finanziell unter die Arme greifen.

„Eigeninitiative war und ist daher immer noch gefragt.
Da ein ehrenamtlicher Vorstand mit dieser neuen Herausforderung aber oft an seine Grenzen stößt,
wird Ihnen mit dem Ratgeber „Corona-Hilfe“ ein Hilfsmittel an die Hand geben, das Ihnen Wege
aufzeigt, wie Sie mit innovativen und kreativen Maßnahmen, den Verein vor weiteren
finanziellen Einbußen bewahren können und damit die Mitglieder halten.“

– Heidolf Baumann, Experte für Vereinsrecht

Laden Sie sich jetzt den kostenlosen Ratgeber „Corona Hilfe für Vereine – Sponsoring, Fördermittel & Spenden“ von Vereinswelt.de herunter und sichern Sie sich:

  • Eine Liste der aktuellen Förderprogramme und Vereinshilfen
  • Hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Antragsstellung
  • Effektive und kreative Maßnahmen, mit denen Sie gemeinsam als Verein Ihre aktuellen Einnahmen erhöhen, Spenden sammeln und Ihre Vereinskasse füllen können
  • Wertvolle Hinweise, mit denen Sie auch in Zeiten der Corona-Krise neue Sponsoren finden und für sich und Ihren Verein gewinnen

Noch nicht überzeugt? Das sagen unsere Vereins-Experten über den Ratgeber „Corona Hilfe für Vereine“

Heiko Klages – Vereinsvorsitzender

Ansprechpartner bei „2K-verbandsberatung“, einem auf die Beratung von Verbänden und Vereinen spezialisierten Unternehmen. Er kann auf eine mehr als 20-jährige ehrenamtliche Arbeit in verschiedenen Vereinen und Organisationen zurückblicken, darunter auch die Tätigkeit als erster Vorsitzender eines Sportvereins mit 300 Mitgliedern.

Herr Klages ist der Überzeugung: „Die Zeit seit 2020 wird ohne jeden Zweifel in die Annalen unseres Vereins eingehen. Der Sportbetrieb war aufgrund der coronabedingten Schutzmaßnahmen stark eingeschränkt. Auch das gemeinschaftliche Miteinander im Verein war nur noch begrenzt möglich. Diese Entwicklung führte natürlich dazu, dass Mitglieder die Mitgliedschaft infrage stellten. Das hatte natürlich Auswirkungen auf die Mitgliederzahl und damit auch die Einnahmen. Die öffentlichen Förderprogramme konnten uns nicht weiterhelfen. Wir mussten also reagieren, um das Haushaltsloch nicht zu groß werden zu lassen.

Unser Weg war, die Sommermonate mit neuen Angeboten für die Mitgliederwerbung zu nutzen. Dabei kam uns zugute, dass unser Sport, der Kanu-Sport, in den meisten Disziplinen auch mit Wahrung der notwendigen Abstandsflächen und in der frischen Luft ausgeführt werden kann. Damit war für einen großen Teil des Sommers immerhin ein eingeschränkter Sportbetrieb möglich. Wir mussten also nur noch den Betrieb in den Umkleideräumen und Sanitäranlagen strukturieren. Auch das war eine Herausforderung, gelang uns aber letztendlich mit Hilfe der Mitglieder und Teilnehmer. Unser Rezept war die Betonung von Sportausübung unter Wahrung der Corona-Auflagen. Das geht zugegebenermaßen nicht in jedem Verein gleich gut. Mit ein wenig Kreativität findet man aber Lösungen. Unseren Mitgliederrückgang konnten wir auf diese Weise jedenfalls kompensieren.“

Michael Röcken – Rechtsanwalt

Michael Röcken ist selbstständiger Rechtsanwalt in Bonn und berät als Schwerpunkt Vereine und Verbände auf dem Gebiet des Vereins- und Mehrere Jahre leitete er einen Verband als Geschäftsführer. Er ist Verfasser zahlreicher vereinsrechtlicher Publikationen, schreibt für das „Handbuch für VereinsVorsitzende“ und ist als Referent tätig.

Herr Röcken sagt: „Was hat sich für Vereine verändert? Ich berate ausschließlich Vereine und Verbände und habe die Corona-Krise bei zahlreichen Vereinen miterlebt. Durch den behördlich verordneten Lockdown stand von einem Tag zum anderen das Vereinsleben still, so dass über Nacht nichts mehr so war, wie wir es eigentlich kennen.

Neben den rechtlichen Herausforderungen, die sich hier stellten, standen Vereine vor der Frage, wie sie das finanzielle Loch stopfen sollten, welches sich immer weiter auftat. Häufig finanzieren sich Vereine auch durch Feste und Aktionen, welche nicht stattfinden konnten. Sponsoren sprangen und Mitglieder wandten sich ab. Förderprogramme der Bundesländer, sofern es sie überhaupt gab, konnten nur einen Teil wieder auffangen. Hier gab es häufig auch Enttäuschungen, da schon ein falsch gesetzter Haken dazu führen konnte, dass eine Förderung versagt blieb.

Hier war Kreativität gefragt. Ein Verein beispielsweise nutzte die Vorgaben des Bundesfinanzministeriums zur Corona-Hilfe und warb Spenden für diese ein. Auf diese Weise konnte er sich wieder in der Öffentlichkeit präsentieren, neue Sponsoren gewinnen und wieder ein Gefühl des Zusammenhalts bei den Mitgliedern erzeugen. Chapeau!“

Heidolf Baumann – Experte für „Vereinsrecht“

War Vereins- und Verbandsberater im Landessportbund Berlin. Seit über 20 Jahren unterstützt er Vorstände von Sportorganisationen bei der Vereinsführung. Regelmäßig schreibt er Artikel zum Vereinsrecht für das „Handbuch für VereinsVorsitzende“ und ist als Referent tätig.

Herr Baumanns Meinung zum Ratgeber „Corona Hilfe für Vereine“: „Die Corona-Krise hat leider auch auf Vereine negative Auswirkungen. Bei einigen Vereinen kam das Vereinsleben sogar gänzlich zum Erliegen und bei fast allen haben sich die Einschränkungen auch in der Vereinskasse bemerkbar gemacht. Abgesehen davon, dass Mitglieder plötzlich ihren Beitrag zurückgehalten haben oder fristlos austreten wollten, wozu sie gar nicht berechtigt sind, machte sich die Krise aber auch anderweitig bemerkbar:

  • Kursangebote und Schulungen mussten abgesagt werden
  • Aufführungen und Veranstaltungen wurden verboten
  • Sponsoren haben vorübergehend ihre Leistungen eingestellt
  • Der Spendenfluss nahm ab
  • Mitgliederzuwächse blieben aus
  • Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb (z.B. Vereinsgaststätte) kam zum Erliegen
  • usw.

Bei vielen Vereinen wurde daher schnell der Ruf nach dem Staat und der Kommune laut, wovon man sich Hilfe erhoffte. Die einzelnen Bundesländer hatten zwar bestimmte Hilfsprogramme aufgelegt, speziell für Vereine liefen diese aber nur sehr schleppend an und waren dann auch noch sehr unterschiedlich ausgeprägt.

Eigeninitiative war und ist daher immer noch gefragt. Da ein ehrenamtlicher Vorstand mit dieser neuen Herausforderung aber oft an seine Grenzen stößt, wird Ihnen mit dem Ratgeber „Corona-Hilfe“ ein Hilfsmittel an die Hand geben, das Ihnen Wege aufzeigt, wie Sie mit innovativen und kreativen Maßnahmen, den Verein vor weiteren finanziellen Einbußen bewahren können und damit die Mitglieder halten.

Der Ratgeber sagt Ihnen, wo Sie Fördermittel beantragen können, welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind, wie beantragt wird aber auch, mit welchen Ideen Sie dennoch den Verein für Sponsoren, Spender aber auch Neumitglieder interessant machen können.

Der Ratgeber erscheint daher im richtigen Moment und ist somit ein unverzichtbares Hilfsmittel für Vereine in der momentan sich wieder zuspitzenden Corona-Situation.“

Die Meinungen unserer Experten unterstreichen die große Notlage, in der sich viele Vereine zum gegenwärtigen Zeitpunkt immer noch befinden. Zugleich wird deutlich, dass Vereine weiterhin Eigeninitiative zeigen und kreative sowie innovative Maßnahmen ergreifen müssen, um diese schwere Zeit zu überstehen. Damit Sie gemeinsam mit Ihrem Verein diese große Herausforderung meistern, haben wir Ihnen im Ratgeber „Corona Hilfe für Vereine“ zahlreiche Tipps und kreative Maßnahmen zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Vereinskasse endlich wieder füllen können.

Wir von Vereinswelt.de wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Antragsstellung, dem Sammeln von Spenden und dem Überzeugen von Sponsoren.

Kostenloser Ratgeber „Corona Hilfe für Vereine“

  • Alle Förderprogramme und Soforthilfen für Vereine auf einen Blick
  • Hilfreiche Tipps für die erfolgreiche Antragstellung
  • Kreative Maßnahmen, um die Vereinskasse zu füllen
  • Wertvolle Hinweise zum Sponsoring in Zeiten von Corona
Ratgeber jetzt herunterladen!