Kassenbericht schriftlich ?

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 years, 2 months von  mops.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden Scheibenmitte

    Wie sieht folgender Fall aus:
    Nach einer Kreisdelegiertenversammlung, wo Delegierte von mehreren Kreisvereinen verteten sind, fordert nach der Versammlung ein Delegierter den Kassenbericht in schriftlicher Form an.
    Bei der Delegiertenversammlung haben die Delegierten den Kassenbericht und den Bericht der Kassenprüfer wie üblich entgegengenommen (mündlich). Nachdem der Kreisvorsitzende Nachfragen beantwortet hat und abschließend noch einmal fragt, ob weiterer Erklärungsbedarf besteht (was nicht der Fall ist!), wird der Kreisvorstand von den Delegierten entlastet.
    Zwei Tage später fordert ein Vereinsdelegierter den Kassenbericht schriftlich an mit der Begründung, dass er den Ausführungen des Kassenbericht nicht ausreichend folgen konnte.
    Nun zu der Frage:
    Muss auf Anfrage in diesem Fall der Kassenbericht schriftlich vorgelegt werden (ausreichende, mündliche Erläuterung ohne Rückfragen, nach der Entlastung)?
    In der Satzung steht hierzu leider nichts, lediglich dass die Delegiertenversammlung zuständig ist für:

    – Entgegennahme der Jahresberichte des Vorstandes und dessen Entlastung
    – Entgegennahme des Berichts der Kassenprüfer

    Kein Profilbild vorhanden mops

    Guten Morgen,
    ein Kassenbericht muss schriftlich vorliegen. Schon alleine deswegen, weil das Finanzamt ihn bei der Dreijahresprüfung verlangt.
    Da der Kreisvortand von den Delegierten entlastet wurde, kommt der nunmehr den schriftlichen Kassenbericht fordernde Delegierte einfach zu spät. Bei der Frage des Kreisvorsitzenden in der Mitgliederversammlung, ob noch weiterer Klärungsbedarf bestehe, hatte das beantragende Mitglied jede Gelegenheit, sich ausreichend zu informieren. Mit der Begründung, dem Kassenbericht nicht ausreichend folgen zu können oder ähnlichen fadenscheinigen Argumenten, würde einer nachträglichen Diskussion eines rechtsrelevant gültigen Vorgangs Tür und Tor geöffnet.

    Gruß aus Bonn
    Mouche

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.