Vereinsregister

Das Amtsgericht ist in mehrere Abteilungen gegliedert. Eine dieser Abteilungen befasst sich speziell mit der Führung des Vereinsregisters und der Erledigung der damit zusammenhängenden Angelegenheiten. Geht es um das Vereinsregister, ist stets das Amtsgericht örtlich zuständig, in dessen Bezirk der Verein seinen Sitz hat. Die Vereinsregistersachen werden in vielen Bundesländern zunehmend zentralisiert. Das bedeutet, dass dann ein Amtsgericht für alle Vereine in gleich mehreren Landkreisen bzw. Regierungsbezirken zuständig ist.

Top Themen

Gründung eines Vereins: Voraussetzungen und Ablauf

Das Vereinsleben in Deutschland ist ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft. Von Sportvereinen, über Musikvereine und politische Interessengemeinschaften bis hin zu religiösen Gruppierungen reicht das Spektrum, in dem Menschen aller... weiterlesen ›

Vereinssitz 

Der Vereinssitz muss in der Satzung genannt werden Nach dem Sitz des Vereins bestimmt sich insbesondere der Gerichtsstand. Damit ist gemeint, welches Gericht zuständig ist, wenn es um Eintragungen in das Vereinsregister geht oder beispielsweise darum,... weiterlesen ›

Gerichtsstand: Welches Gericht ist zuständig?

Der Vereinssitz bestimmt das zuständige Gericht Der Gerichtstand für Klagen gegen den Verein wird durch den Sitz des Vereins bestimmt. Vereinssitz ist der Ort im Bundesgebiet, der in der Satzung für gerichtliche und behördliche Zuständigkeiten... weiterlesen ›

Rechtsfähiger Verein

Die Eintragung in das Vereinsregister Der Vorstand meldet den Verein zur Eintragung in das Vereinsregister an. Zuständig ist das Vereinsregister des Amtsgerichts, in dem der Verein seinen Sitz hat. Durch die Eintragung in das Vereinsregister erlangt... weiterlesen ›

Eingetragener Verein

Beim eingetragenen Verein handelt es sich um eine juristische Person, die keine wirtschaftlichen Ziele verfolgt und die ihre Rechtsfähigkeit durch Eintragung in das beim Amtsgericht geführte Vereinsregister erlangt. Als Organe des Vereins müssen... weiterlesen ›

Nichtrechtsfähiger Verein

Ähnlicher Aufbau, unterschiedlicher rechtlicher Stand Nicht anders als beim eingetragenen Verein verfolgen die Mitglieder eines nichtrechtsfähigen Vereins gemeinsame Zwecke, sind unter einem Vereinsnamen körperschaftlich organisiert, haben... weiterlesen ›