Kassenwart

Der Kassenwart ist in der Vereinspraxis einer der wichtigsten Funktionsträger. Abhängig von der Vereinsgröße und -struktur umfassen die Aufgaben des Kassenwarts Tätigkeiten wie die Führung der Vereinskasse, Berichte über Finanz- und Vermögenslage und die Erstellung der Steuererklärung. Dem Kassenwart kann durch eine richtige und vollständig informierte Mitgliederversammlung Entlastung zugesprochen werden, wodurch Schadensersatzansprüche gegen Ihn nicht mehr geltend gemacht werden können. Fehlerhafte Buchführung kann aber zur Abberufung des Kassenwarts führen.

Weil dieses Thema so umfangreich ist, haben wir auf dieser Übersichtsseite separate Artikel dazu zusammengetragen.

Top Themen

Die Aufgaben des Schatzmeisters im Verein

Was ist ein Schatzmeister? Der Schatzmeister nimmt eine zentrale Rolle im Vereinsbetrieb wahr: Er übernimmt die Finanzverwaltung und ist daher ein wichtiger Funktionsträger mit hoher Verantwortung. Er wird manchmal auch "Vereinskassier" oder... weiterlesen ›

Einnahme-Überschuss-Rechnung

Für die Ermittlung der Einkünfte kommen zwei verschiedene Gewinnermittlungsmethoden in Betracht: die Bilanz und die Einnahme-Überschuss-Rechnung. Wenn Sie nicht zur > Buchführung verpflichtet sind und auch nicht freiwillig Bücher führen und... weiterlesen ›

Mitglieder entlasten Kassenwart: Haftet er trotzdem?

Von größter Bedeutung für die Haftung des Kassenwarts ist seine Entlastung durch die Mitgliederversammlung. Wird ihm nämlich von der Mitgliederversammlung Entlastung erteilt, so können Schadensersatzansprüche gegen ihn nicht mehr geltend gemacht... weiterlesen ›

Müssen wir als Verein den Mindestlohn zahlen?

Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Das zeigt sich beim Mindestlohn einmal mehr. Viele Vereine stehen vor einem Dilemma: Bezahlen sie ihre Kräfte nach dem Mindestlohn, wird es eng in der Vereinskasse. Tun sie es nicht, macht sich der Vorstand... weiterlesen ›