Versicherung
So sind Vereine auch in Krisenzeiten abgesichert
Vereine brauchen aufgrund ihrer individuellen Besonderheiten ganz spezielle Versicherungskonzepte.
Egal ob Training, Wettkampf oder Veranstaltung, Vereinsaktivitäten erfordern häufig viel Zeit für Planung und Vorbereitung. Doch unvorhersehbare Schadensfälle können immer passieren, egal wie gut die Planung verläuft.
Bei einem Vereinsfest könnte ein Besucher über ein falsch verlegtes Kabel stolpern und sich den Arm brechen. Durch die Beeinträchtigung seiner Gesundheit, verklagt er den Verein auf Schmerzensgeld. Damit diese Unannehmlichkeiten nicht noch größere Probleme verursachen, ist es umso wichtiger im Ernstfall abgesichert zu sein.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Versicherungen für Vereine zur Verfügung stehen und welche nötig sind, um sorgenfrei der Vereinstätigkeit nachgehen zu können.
Welche Vereinsversicherung ist für Vereine sinnvoll?
Jeder Verein hat unterschiedliche Strukturen und individuelle Risiken, deswegen sind die folgenden Vereinsversicherungen nicht für jeden Verein zwingend nötig.
Die verschiedenen Versicherungen sollten jedoch mit einem Experten auf ihre Notwendigkeit geprüft werden, um eine Unterversicherung zu vermeiden.
Da sich das Vereinsleben zum Großteil auf die Freizeit beschränkt, ist es umso wichtiger, dass diese durch die richtige Absicherung auch sorgenfrei bleibt.
Es stehen viele Vereinsversicherungen zur Auswahl, für welche entscheiden Sie sich?
Vereinshaftpflichtversicherung
Die Vereinshaftpflichtversicherung ist ganz klar die wichtigste Versicherung für jeden Verein, denn Vereine unterliegen einem erheblichen Haftungsrisiko.
Sie deckt Personen- und Sachschäden an Dritten, die während der Vereinstätigkeit auftreten können.
Vereinsunfallversicherung
Die Gruppen-Unfallversicherung für Vereine ist das ideale Basispaket aus den wichtigsten Leistungen einer Unfallversicherung.
Versicherbar sind im Rahmen der Vereinsunfallversicherung
- die Vorstände,
- die Mitglieder
- ehrenamtliche Helfer.
Sowohl Unfälle im Rahmen der Vereinstätigkeit als auch Unfälle auf dem Weg zum Ort der Tätigkeit sind mitversichert. Die Unfallversicherung deckt z. B. auch Behandlungskosten und Reha-Kosten ab.
Vereinsrechtsschutzversicherung
Da es in der heutigen Zeit immer öfter zu Gerichtsverfahren kommt, kann eine Vereinsrechtsschutzversicherung sehr sinnvoll sein. Der Rechtsschutz
- vertritt die rechtlichen Interessen des Vereins und
- unterstützt bei Rechtsstreitigkeiten.
Sie übernimmt das Kostenrisiko, wenn es um Gerichts- und Anwaltskosten geht.
D&O und Vermögensschadenhaftpflicht
Wird der Verein größer und nimmt Geld von Mitgliedern oder Dritten ein, dann ist es wichtig, den Verein und die Organe abzusichern.
Vergisst der Vorstand zum Beispiel die rechtzeitige Beantragung von Fördergeldern, erleidet der Verein dadurch einen Vermögensschaden, für den das Organ als Privatperson, vom Geschädigten in Anspruch genommen wird.
Die Versicherung prüft dann die Frage der Haftung und leistet entweder Abwehr oder Schadenersatz.
Die beiden Vereinsversicherungen schützen in Kombination optimal Ihre Vermögenswerte:
- Die Vermögensschadenhaftpflicht schützt das Vermögen der Organisation.
- Die D&O schützt hingegen das Privatvermögen der Organe.

Quelle: Ralph Ravi Kayden / Unsplash
Veranstalterhaftpflicht
Bei
- größeren Veranstaltungen mit höheren Teilnehmerzahlen,
- Restaurationen
- besonderen Risiken
braucht der Verein zusätzlichen Schutz.
Die Veranstalterhaftpflicht deckt Sach- und Personenschäden während des vereinbarten Zeitraums ab, für die den Verein ein Verschulden trifft. Hier können die Kosten schnell das gesamte Vereinsvermögen übersteigen, falls keine Veranstaltungshaftpflichtversicherung abgeschlossen wurde.
Inhaltsversicherung
Die Inventarversicherung bzw. Inhaltsversicherung für Vereine deckt Schäden durch
- Feuer,
- Wasserschäden
- Sturm,
- Hagel,
- Einbruchdiebstahl.
Die Inhaltsversicherung ist das gewerbliche Pendant zur Hausratversicherung.
Durch die Police werden Räumlichkeiten und Gegenstände gegen etwaige Schäden versichert. So können Sie beruhigt alle geplanten Aktionen durchführen und die von eventuellen Schäden betroffenen Sachen neu beschaffen bzw. reparieren lassen.
Vereinselektronikversicherung
Moderne Technik ist inzwischen fester Bestandteil eines jeden Vereinslebens. Die Neuanschaffung oder Reparatur von PCs, Telefon, Großbildleinwänden und Soundsystem kann schnell teuer werden.
Damit Ihr Verein gegen so einen Schadenfall optimal abgesichert ist, sollten Sie eine Elektronikversicherung abschließen.
Welche Zusatzversicherungen für Vereine gibt es?
Versicherungen für Reiseveranstalter und Reisevermittler
Viele Vereine machen neben den normalen Tätigkeiten auch Ausflüge und Reisen wie etwa Ferienfreizeitfahrten, bei denen der Verein als Reiseveranstalter auftritt. Dies hat nicht nur schöne Seiten, sondern auch Risiken. Damit Ihr Verein optimal gegen etwaige Risiken abgesichert ist, lohnt es sich für solche Veranstaltungen eine Reiseveranstalterhaftpflicht abzuschließen.
Dienstfahrtversicherung
Falls Vereinsmitarbeiter, dienstliche Fahrten mit Ihrem privaten PKW für Vereinszwecke erledigen, ist die Dienstfahrtversicherung eine sinnvolle Zusatzversicherung. Verursacht hier der Mitarbeiter während einer Dienstfahrt einen Schaden, leistet die Versicherung für Vereine und Verbände den entstandenen Schaden und verhindert so eine Höherstufung der privaten KFZ-Versicherung.

Quelle: Martin Sanchez / Unsplash
Wie sieht es mit der Vereinsversicherung und der Corona Krise aus?
Kontaktverbot, abgesagte Veranstaltungen, eingestellter Spielbetrieb – die Corona-Krise hat Vereine in Deutschland kräftig durchgewirbelt.
Doch auch in diesen ungewissen Zeiten gibt es einige Versicherungen, die ihr Angebot erweitert haben.
Wie etwa die ARAG Sportversicherung für Sportvereine, die den Versicherungsschutz den neuen Umständen angepasst hat. Sie umfasst nämlich auch das soziale Engagement der Vereine als Einkaufshilfe sowie das eigene „Fit-Halten“ im Einzeltraining oder via Videokonferenzen.
Am besten informieren Sie sich bei verschiedenen Versicherungsanbietern, welche Optionen für Ihren Verein in Frage kommen und wie er während der Corona-Pandemie optimal abgedeckt ist.
Fazit: Eine Vereinsversicherung ist unerlässlich!
Vereine brauchen im Vergleich zu Privatpersonen oder Unternehmen andere Versicherungskonzepte. Es existieren zahlreiche Versicherungen, die sich an den Bedürfnissen und den Budgets der Vereine orientieren.
Bei der Wahl der richtigen Vereinsversicherung kommt es zuerst darauf an, welche Tätigkeit laut Satzung Ihr Verein ausübt. Daraus lässt sich erschließen, welche Aufgaben sowie Ziele der Verein verfolgt und welche spezifische Risiken sich daraus ergeben.
Um im Ernstfall abgesichert zu sein, sind bestimmte Versicherungen (z. B. Haftpflichtversicherung) für Ihren Verein unerlässlich, andere hingegen optional (wie etwa die Vereinselektronikversicherung).
Erkundigen Sie sich deshalb ganz genau, welche für Ihren Verein in Frage kommt, damit Sie weiterhin sorglos Ihre Tätigkeiten ausüben können.