Finanzen

Finanzfragen in Vereinen sind keine Seltenheit! Auf die veränderten Rahmenbedingungen, wie beispielsweise den Sparzwang der Kommunen oder die höheren Anforderungen durch die Vereinsmitglieder selbst, ist eine solide und vor allem vorausschauende Planung der finanziellen Mittel des Vereins unabdingbar geworden. Nur durch Planung und Kontrolle kann das Überleben des Vereins dauerhaft gewährleistet werden.

Umsatzsteuer beim Verein: Tipps für Schatzmeister

Eintrittsgelder für Veranstaltungen, der Verkauf von Speisen oder Sponsoring: Ein Leistungsaustausch dieser Art verpflichtet Vereine zur Zahlung der Umsatzsteuer. Unter bestimmten Umständen sind Vereine – ähnlich wie Unternehmen – jedoch von der... weiterlesen ›

Was tun mit dem Geld?

Mitgliedsbeiträge, Fördermittel, Spenden – ein Verein hat viele Einnahmequellen. Wie diese im Einzelfall aussehen und in welcher Höhe, hängt vom Einzelfall ab. Allerdings stellt sich nicht nur die Frage, wo das Geld herkommt. Ebenso spannend ist... weiterlesen ›

Fördermittel für Vereine – was Sie wissen müssen

Was tun Fördermittel – und was tun sie nicht? Wichtig: Das Grundprinzip sollte immer sein, dass sich jeder Verein zunächst einmal durch seine eigenen Einnahmen finanzieren kann. Meist sind das die Mitgliedsbeiträge. Erst dann sollte er für... weiterlesen ›

Steuererklärung im Verein

Das Finanzamt übernimmt dabei die Aufgabe, den Verein in punkto Ausrichtung und Umsatz zu überprüfen. Wo aber liegen hier die Grenzen zur Steuerpflicht? Diese und andere Fragen werden in unserem Ratgeber zum Thema Steuererklärung im Verein... weiterlesen ›

Freistellungsbescheid beim Verein – einfach erklärt

Liegen die Voraussetzungen dafür vor, dass Ihr Verein als gemeinnützig anzuerkennen ist, erlässt das Finanzamt den so genannten Freistellungsbescheid. Dabei handelt es sich um Steuerbefreiungen, welche die Körperschafts- sowie unter Umständen die... weiterlesen ›