Möglichkeit der Absetzung eines Vorstandsmitgliedes

  • Dieses Thema hat 5 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 years, 2 months von  sareheje.
Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden sareheje

    Hallo!

    Gibt es eine Möglichkeit, ein Vorstandsmitglied aus dem Vorstand auszuschließen bzw. abzusetzen?

    Die Sachlage ist folgende: Seit ca. 1 Monat bin ich nun Obfrau unseres Vereins (Hundezucht), vorher war ich Obfraustellvertreterin. Das Verhältnis zur Schriftführein war auch schon davor sehr angespannt. Doch jetzt kommt sie keinerlei Aufforderungen zur Schriftführertätigkeit nach, Protokolle werden nicht ausgefertigt, e-mails nicht beantwortet, Ignoranz auf allen Linien.

    Kann man sie nun per einfachem Vorstandsbeschluss aus dem Vorstand ausschließen mit der Begründung der „Nichtausübung ihrer Schritführerarbeit““?

    Vielen Dank für die Hilfe!!!

    hbaumann hbaumann

    Vorstandsmitglieder können nur durch das Organ abgewählt werden, durch das sie auch gewählt wurden und das ist in den meisten Fällen die Mitgliederversammlung.
    Die Satzung kann aber davon abweichen und den Vorstand ermächtigen, Suspendierungen auszusprechen. Aber wie gesagt, es muss zwingend in der Satzung stehen.

    H. Baumann
    http://www.vorstandswissen.de

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
    Kein Profilbild vorhanden sareheje

    Herr Baumann, recht herzlichen Dank für die rasche Antwort….leider hat sich nun mein Verdacht bestätigt.

    Liebe Grüße aus Österreich

    Kein Profilbild vorhanden sareheje

    Jetzt hab ich dann doch noch dazu eine Frage bitte:

    Wenn ich nun zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einlade, wie sollte dieser Tagesordnungspunkt formuliert sein, dass er zur Abstimmung gebracht erden kann?

    Kein Profilbild vorhanden sareheje

    Herzlichen Dank, Herr Baumann!!!

    Kein Profilbild vorhanden sareheje

    Darf ich bitte doch noch etwas fragen?

    Da ja die nächste ordentliche Mitgliederversammlung erst wieder in ca. 1 Jahr erfolgt und es für die Einberufung einer außerordentlichen Versammlung auch nocht einige Monate dauern dürfte, gäbe es da vielleicht die Möglichkeit die Agenden der Schriftführerin auf eine andere Person zu übertragen? So bliebe die Dame im Vorstand aber „ohne Befugnis““! ? „

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.