Spendenbescheinigung für Getränkespende

  • Dieses Thema hat 5 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 years, 7 months von  MaWe.
Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden MaWe

    Vor kurzem hat unser Verein einen Sponsorenabend veranstaltet, bei dem unseren Sponsoren der Verein näher vorgestellt wurde. Nach der Veranstaltung teilte uns der Händler, bei dem wir die Getränke, Stehtische usw. bestellt hatten mit, dass er diese Waren spenden möchte und dafür eine Spendenbescheinigung braucht.
    Was muss ich bei der Ausstellung der Sachspendenbescheinigung beachten. Der Wert der Getränke beträgt ca. 300 Euro netto.

    hbaumann hbaumann

    Der Spender soll Ihnen für alles eine ganz normale Rechnung stellen und darauf vermerken, dass es sich um eine Spende handelt. Dann können Sie ihm eine Barspendenbescheinigung über den Bruttopreis ausstellen. Auf der Rechnung dürfen aber keine alkoholischen Getränke aufgeführt sein.

    H. Baumann
    http://www.vorstandswissen.de

    Kein Profilbild vorhanden MaWe

    Vielen Dank für Ihre Antwort, das hilft mir schon weiter.
    Aber warum dürfen darauf keine alkoholischen Getränke aufgeführt sein?

    Kein Profilbild vorhanden MaWe

    Vielen Dank für Ihre Antwort, das hilft mir schon weiter.
    Aber warum dürfen darauf keine alkoholischen Getränke aufgeführt sein?

    hbaumann hbaumann

    Weil Spenden nur dafür verwendet werden dürfen, die gemeinnützigen Satzungszwecke zu erfüllen (Sie sind doch hoffentlich gemeinnützig?). Alkoholische Getränke dienen aber diesem Zweck nicht und demzufolge würde eine Spendenbescheinigung darüber vom Finanzamt nicht anerkannt werden.

    H. Baumann

    Kein Profilbild vorhanden MaWe

    Ja wir sind natürlich gemeinnützig und dazu berechtigt Spendenbescheinigungen auszustellen.
    Vielen Dank für Ihre Antwort.

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 6 Beiträgen - 1 bis 6 (von insgesamt 6)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.