wie geht eine geheime Wahl vor sich?

  • Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 10 years, 9 months von  hbaumann.
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Autor
    Beiträge
  • Kein Profilbild vorhanden bigu

    wie geht eine geheime Wahl vor sich?

    Kein Profilbild vorhanden hbaumann

    Zuerst einmal muss geprüft werden, ob die Satzung ein bestimmtes Wahlverfahren vorschreibt. Wenn ja, ist man daran gebunden und kann das auch nicht per Mitgliederbeschluss umgehen.

    Für eine geheime Wahl bereitet man Stimmzettel vor, auf denen bereits der oder die Kandidaten stehen. Außerdem lässt man noch Platz, falls sich noch weitere Kandidaten erst auf der Wahlversammlung bereit erklären.

    Jedes Mitglied macht dann lediglich ein Kreuz hinter seinem Kandidaten, was als Ja-Stimme gezählt wird. Nach der Auszählung der Stimmen hat der Kandidat gewonnen, der wenigstens 50% plus eine Ja-Stimme auf sich vereint. Hat das keiner der Kandidaten erreicht, muss die Wahl wiederholt werden, es sei denn, die Satzung lässt auch eine sog. relative Mehrheit (unter 50%) zu. Ist das nicht der Fall, kann es dazu führen, dass keine ordentliche Wahl zustande kommt, falls z.B. nach dem vierten Wahlgang immer noch die gleichen Verhältnisse herrschen. Aus meiner Erfahrung weiß ich aber, dass dann in der Regel die am schlechtesten Platzierten von der Kandidatur zurücktreten und es wählen dann nur noch die beiden Erstplatzierten.

    Steht nur ein Kandidat auf dem Zettel, muss man mit Ja oder Nein abstimmen, weil ein leerer Zettel als Enthaltung gewertet wird und Enthaltungen werden ja nicht mitgezählt.

    Siehe auch hier: http://www.lsb-berlin.de/index.php?id=829

    H. Baumann
    kontakt@vorstandswissen.de

    Anzeige
    Spezialreport „Der große Satzungs-Check”

    „Der große Satzungs-Check“ führt Sie Schritt für Schritt durch die wichtigsten Bestandteile, Rechtssprechungen und Formulierungen.

    Mit diesem Spezialreport erhalten Sie eine Fülle wertvoller Tipps und Informationen rund um die rechtssichere Formulierung Ihrer Vereinssatzung und erfahren, welche Regelungen zwingend erforderlich enthalten sein müssen und welche sinnvoll und empfehlenswert sind. Zudem bekommen Sie zahlreiche Formulierungsbeispiele, Checklisten und Schnellübersichten.

    Jetzt mehr erfahren »
Kostenfrei registrieren und Antwort schreiben
Login für bestehende Nutzer
Ansicht von 2 Beiträgen - 1 bis 2 (von insgesamt 2)
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.