
Kennen Sie den Begriff „Wie-Beschäftigter“?
Haben Sie schon einmal den Begriff „Wie-Beschäftigter“ gehört? Vermutlich nicht. Aber: Er spielt im Vereinsrecht durchaus eine Rolle. Denn es geht um den Unfallversicherungsschutz über die gesetzliche Unfallversicherung.
Beispiel:
Ein Vereinsmitglied hilft bei einem vom Verein organisiertem Marathon als Streckenposten. Hierbei erleidet es einen Unfall.
Folge:
Es handelt sich um eine „mitgliedschaftliche Verpflichtung“. Das Vereinsmitglied ist nicht versichert – sofern der Verein nicht eigens eine Versicherung dafür abgeschlossen hat.
Anders sieht das hier aus: Ein Nichtmitglied wird als Streckenposten eingesetzt. Folge: Es wird als „Wie-Beschäftigter“ eingestuft. Also wie ein Beschäftigter des Vereins behandelt. Es genießt den beitragsfreien Schutz der Berufsgenossenschaft, so das Sozialgericht Koblenz am 1.7.2015, Az. S 2 U 143/13).
Es gibt halt immer wieder Neues. Aber dafür ist ja Ihr vereinswelt.de-Newsletter auch da.
Möchten Sie mehr zum Thema „Haftung“ erfahren? Dann klicken Sie hier und testen Sie „Verein & Vorstand aktuell“ 30 Tage kostenlos!

Handbuch für VereinsVorsitzende
Das Nachschlagewerk für Ihre Vereinsführung - damit Sie ab sofort immer rechtssicher handeln. Machen Sie jetzt den 14-Tage-GRATIS-Test!
- Persönliche Expertenberatung
- Arbeitshilfen zum Download
- Jederzeit kündbar