Ehrenmitglied: Definition, Satzung und mehr

Ehrenmitglied: Definition, Satzung und mehr

©patpitchaya | Adobe Stock
Inhaltsverzeichnis

Was sind Ehrenmitglieder?

Bei Ehrenmitgliedern handelt es sich um Personen, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben. Die Ernennung zum Ehrenmitglied kann der Verein nicht einseitig vornehmen, sondern sie ist nur mit Zustimmung des zu Ehrenden möglich. Sofern mit der Ehrenmitgliedschaft Sonderrechte verbunden sind, muss die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft in der Satzung oder in einer durch die Satzung legitimierten Vereinsordnung geregelt sein. Als Sonderrechte kommen in Betracht: Befreiung von der Pflicht zur Zahlung von Mitgliedsbeiträgen oder sonstigen Leistungen (z. B. Umlagen); unentgeltliche Teilnahme an kostenpflichtigen Vereinsveranstaltungen.

Wird ein Nichtmitglied zu einem Ehrenmitglied ernannt und damit die Begründung der Mitgliedschaftsrechte verbunden, hat das Ehrenmitglied dieselben Rechte wie jedes andere Mitglied (z. B. Teilnahme an der Mitgliederversammlung, Antrags-, Rede- und Stimmrecht).

Möchten Sie mehr zum Thema „Ehrenmitgliedschaft“ erfahren? Dann klicken Sie hier und testen Sie „Verein & Vorstand aktuell“ 30 Tage kostenlos!

Darf Ihr Ehrenmitglied seine Mitgliedschaft kündigen?

Dass es in einem Verein mal Zoff geben kann, ist nicht ungewöhnlich. Doch in Düsseldorf tobt derzeit in einem Karnevalsverein ein heftiger Streit. Karneval – auch Fasching genannt – ist eben nicht immer lustig. Der Streit hat nun dazu geführt, dass das einzige Ehrenmitglied seine Ehrenmitgliedschaft „zurückgibt“, wie die Lokalpresse zeigt. Geht das eigentlich so einfach? Im Tipp des Tages werfe ich für Sie einmal einen Blick auf das Thema Ehrenmitglieder:

Viele Vereine nutzen „Ehrenmitgliedschaften“ um langverdiente ehemalige Vorstandsmitglieder oder auch lokale „VIPs“ an sich zu binden. Doch siehe da:

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) werden Sie nach rechtlichen Grundlagen für Ehrenmitgliedschaften genauso vergeblich suchen wie im Vereinsgesetz oder anderen Gesetzen. Der Grund: Ehrenmitgliedschaften sind schlicht nicht gesetzlich geregelt.

Wie ist die Rechtsgrundlage in der Satzung geregelt?

Damit hat Ihr Verein im Rahmen seiner Satzungsautonomie das Heft in der Hand. Sie können über die Satzung also frei entscheiden, ob es in Ihrem Verein Ehrenmitgliedschaften geben soll oder nicht.

Wichtig: Geht es bei der Ehrenmitgliedschaft nur um die reine Ehrung ohne Sonderrechte und es findet sich keine Satzungsregelung, so ist die Mitgliederversammlung das zuständige Organ.

Beispiel für eine Satzungsregelung:

Die Mitgliederversammlung kann Mitglieder und Nichtmitglieder, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben, zu Ehrenmitgliedern ernennen.

In diesem Fall reicht ein Beschluss mit einfacher Mehrheit zur Begründung der Ehrenmitgliedschaften aus. Sie können die Hürde aber auch höher hängen und zum Beispiel vorschreiben, dass der Beschluss der Mitgliederversammlung mit mindestens zwei Dritteln der Stimmen erfolgen muss oder des Vorschlags durch den Vorstand bedarf.

In dem obigen Formulierungsbeispiel können nicht nur Mitglieder zum Ehrenmitglied ernannt werden, sondern auch andere Personen. Dafür kann es durchaus akzeptable Gründe geben.

Beispiel: Der Männergesangverein Musterstadt e. V. darf für seine Proben immer die Räume der Kirchengemeinde nutzen. Der Verein macht zum Dank dafür den örtlichen Pfarrer zum Ehrenmitglied. Er will sich dadurch diese Unterstützung gleichzeitig für die Zukunft sichern

Worauf kommt es beim Beginn einer Ehrenmitgliedschaft an?

Voraussetzung für den Beginn der Ehrenmitgliedschaft ist der Beschluss des Gremiums, das über die Ehrenmitgliedschaft entscheidet. Sofern hierfür eine besondere Mehrheit erforderlich ist, muss diese gegeben sein. Eine Eintragung der Ehrenmitgliedschaft in das Vereinsregister ist hingegen nicht erforderlich.

Formulierungsbeispiel: Die Mitgliederversammlung beschließt auf Antrag des Vorstandes mit 64 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen und 13 Enthaltungen, den ehemaligen Vorsitzenden Hans Huber zum Ehrenmitglied, bzw. zum Ehrenvorsitzenden, zu ernennen.

Die Ehrung kann nicht gegen den Willen des zu Ehrenden erfolgen. Dieser muss die Ehrenmitgliedschaft vielmehr auch annehmen. Diese Annahme kann allerdings auch stillschweigend oder durch schlüssiges Verhalten geschehen. Denn in den wenigsten Fällen wird nach dem Beschluss über die Ehrenmitgliedschaft eine ausdrückliche Erklärung erfolgen wie: „Ich nehme die Ehrenmitgliedschaft gerne an.“

Tipp: Insbesondere dann, wenn mit der Ehrenmitgliedschaft besondere Rechte verbunden sind, sollte sich aus dem Protokoll ergeben, dass und wodurch das neu gewählte Ehrenmitglied gezeigt hat, dass es mit der Ernennung einverstanden ist.

Wie enden Ehrenmitgliedschaften?

Die Ehrenmitgliedschaft ist ein persönliches Recht. Sie erlischt, wenn das Ehrenmitglied verstirbt. Dies ist mit Abstand der häufigste Grund für das Ende der Ehrenmitgliedschaft.

Niederlegung von Ehrenmitgliedschaften

Da die Ehrenmitgliedschaft davon abhängig ist, dass das Mitglied mit ihr einverstanden ist, kann es die Ehrenmitgliedschaft auch „zurückgeben“. Hierfür ist keine eindeutige Erklärung mit dem Wortlaut: „Ich gebe meine Ehrenmitgliedschaft zurück“, erforderlich. Erforderlich ist allerdings ein Verhalten, aus dem sich ableiten lässt, dass der/die Betreffende nicht länger Ehrenmitglied sein will. Beispielsweise eine ausdrückliche Erklärung.

Wichtig: Gerade wenn Ehrenmitgliedschaften mit besonderen Rechten verbunden sind, sollte unbedingt Klarheit herrschen. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie das Verhalten oder eine Äußerung eines Ehrenmitgliedes deuten sollen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als nachzufragen und so für Klarheit zu sorgen. Andernfalls sind die Probleme vorprogrammiert.

Ehrenmitgliedschaften können auch aberkannt werden

Grundsätzlich kann die Mitgliederversammlung eine einmal erteilte Ehrenmitgliedschaft bei Vorliegen eines wichtigen Grundes wieder aberkennen. Hierzu ist die gleiche Mehrheit erforderlich, die für den Beschluss über die Ehrenmitgliedschaft nötig war. Die Satzung kann allerdings ein höheres Quorum bestimmen.

Erfahren Sie mehr zu den Themen Mitgliedschaft und Vereinsleben:

Möchten Sie mehr zum Thema „Ehrenmitglieder“ erfahren? Dann klicken Sie hier und testen Sie „Verein & Vorstand aktuell“ 30 Tage kostenlos!

FAQ zur Ehrenmitgliedschaft

Ehrenmitglieder sind Personen, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben. Durch Sonderregelungen in der Satzung kann es sein, dass ein Ehrenmitglied beispielsweise von der Zahlung der Mitgliedsbeiträge befreit wird oder kostenlos an eigentlich kostenpflichtigen Veranstaltungen teilnehmen kann.
Der Verein kann ein Ehrenmitglied nicht alleine ernennen, das zu ehrende Mitglied muss vorher sein Einverständnis abgeben. Ein Gremium muss über die Voraussetzungen für den Beginn einer neuen Ehrenmitgliedschaft abstimmen. Sollte dafür, laut Satzung, eine bestimmte Mehrheit erforderlich sein, muss diese logischerweise auch gegeben sein.
Ja, können sie. Sie haben dann dieselben Mitgliedsrechte wie jedes andere Mitglied.
Im BGB gibt es keinerlei rechtlichen Grundlagen bezüglich Ehrenmitglieder in Vereinen. Daher kann jeder Verein selbst in der Satzung festlegen, ob es im Verein Ehrenmitgliedschaften geben soll oder nicht. Dabei ist wichtig: Geht es bei der Ehrenmitgliedschaft nur um die reine Ehrung ohne Sonderrechte und es findet sich keine Satzungsregelung, so ist die Mitgliederversammlung das zuständige Organ.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten von Ehrenmitgliedern in einem Verein. Erstens können Ehrenmitglieder echte Mitglieder im Verein sein. Das heißt, in diesem Fall haben Ehrenmitglieder dieselben Rechte und Pflichten wie echte Mitglieder, sofern die Satzung nichts Anderes vorsieht. Dafür muss das Mitglied aber automatisch in den Verein aufgenommen werden und dem auch zustimmen. Zum Zweiten gibt es die Ehrenmitgliedschaft als Sonderrecht. Auch diese Variante muss in der Satzung festgeschrieben sein. Diese Möglichkeit gilt nur für vollwertige Mitglieder des Vereins und bezieht sich in den meisten Fällen auf die Beitragsfreiheit. Es können aber auch andere Sonderrechte festgelegt sein. Als letzte Möglichkeit gibt es die Ehrenmitgliedschaft als reine Ehrung. Das ist der Fall, wenn die Satzung keine genaue Regelung zu Ehrenmitgliedschaften festgelegt hat. Das Ehrenmitglied ist dann rechtlich gesehen kein Vereinsmitglied, sofern das Ehrenmitglied nicht bereits Vereinsmitglied ist. Bei dieser Variante der Ehrenmitgliedschaft hat das Ehrenmitglied keine Pflichten oder Rechte eines Mitglieds des Vereins.
Der häufigste Grund für das Ende einer Ehrenmitgliedschaft ist der Tod des Ehrenmitglieds. Zum anderen können Ehrenmitgliedschaften aber auch niedergelegt werden. Dies kann beispielsweise durch eine ausdrückliche Erklärung des Ehrenmitglieds passieren. Außerdem kann die Mitgliederversammlung eine Ehrenmitgliedschaft aberkennen. Dazu ist die gleiche Mehrheit erforderlich, wie sie für den Beschluss über die Ehrenmitgliedschaft notwendig war, sofern in der Satzung nicht ein höheres Quorum festgelegt ist.