Mitgliedschaft

Anders als vielleicht viele Menschen denken, gibt es im Hinblick auf die Mitgliedschaft im Verein keine gesetzlichen Vorschriften. Gesetzlich vorgeschrieben ist lediglich, dass die Vereinssatzung bezüglich einer Mitgliedschaft klar formulierte Regelungen aufweisen muss. Wer Mitglied werden darf, seien es Kriterien wie Alter, Beruf, Geschlecht etc. bestimmt der Verein selbst. Dementsprechend ist die Form des Beitritts beliebig geregelt.

So lösen Sie Konflikte im Verein – mit Transparenz!

Konflikte im Verein sind unvermeidlich. Denn überall da, wo mehrere Menschen aufeinandertreffen, treffen in der Regel auch unterschiedliche Sichtweisen, Einstellungen und Erfahrungen aufeinander. Wichtig ist, dass Sie Konflikte nicht schwelen lassen,... weiterlesen ›

Wahlausschuss

Wenn Wahlen anstehen, wird häufig ein Wahlvorstand gebildet Das ist auch dann zulässig, wenn es in der Satzung nicht vorgesehen ist. Aufgabe des Wahlausschusses ist es, die Wahl ordnungsgemäß vorzubereiten durchzuführen sowie das... weiterlesen ›

Befangenheit: Wann ist ein Mitglied stimmberechtigt?

Ein Mitglied ist nicht stimmberechtigt, wenn die Mitgliederversammlung darüber beschließen soll, ob mit dem betreffenden Mitglied ein Rechtsgeschäft vorgenommen (z. B. Abschluss eines Grundstückskauf-, Miet-, Pacht- oder Arbeitsvertrags) oder ein... weiterlesen ›

Enthaltung der Stimme

Grundsätzlich hat jedes Mitglied eine Stimme Es entscheidet die Mehrheit der erschienenen Mitglieder (§ 32 BGB). Dabei ist die Mehrheit nach der Zahl der abgegebenen Ja- und Nein-Stimmen zu berechnen. Enthaltungen sind nicht mitzuzählen. In der... weiterlesen ›

Stimmvollmacht

Die Ausübung des Stimmrechts ist das höchstpersönliche Recht eines jeden Mitglieds Folge: Es ist mit der Person des Mitglieds verbunden, und zwar untrennbar. Das bedeutet aber nicht, dass ein Mitglied sein Stimmrecht auch persönliches... weiterlesen ›

Einstimmigkeit

Bei Abstimmungen der Mitglieder reicht in der Regel eine einfache oder qualifizierte Mehrheit Das gilt für Abstimmungen auf Mitgliederversammlungen. Allerdings kommen auch Abstimmungen im schriftlichen Beschlussverfahren in Betracht. Das Recht... weiterlesen ›