- Rückstand mit Beiträgen über einen bestimmten Zeitraum trotz Mahnung
- Inaktivität (z.B. Nichtteilnahme an einer bestimmten Anzahl von Vereinsveranstaltungen)
- Wechsel des Wohnsitzes ohne Mitteilung an den Verein

Gehen Sie mit dem Begriff „Streichung von der Mitgliederliste“ nicht zu leichtfertig um!
Neben dem klassischen Vereinsausschluss, der durch ein ordentliches Verfahren mit Anhörung begleitet werden muss, gibt es noch die vereinfachte Form des Ausschlusse - nämlich die "Streichung von der Mitgliederliste". Dieses Verfahren kann neben dem Ausschluss zusätzlich in die Satzung aufgenommen werden (OLG Celle NJW-RR 1989 S. 313). Durch diese Möglichkeit erspart man sich das mitunter doch ziemlich umständliche und zeitaufwendige Verfahren eines Ausschlusses, das ja manchmal sogar vor Gericht endet.
Die Streichung von der Mitgliederliste bedeutet, dass der Vorstand bei Vorliegen bestimmter objektiver, nachvollziehbarer Voraussetzungen die Mitgliedschaft einfach ohne Anhörung und die Möglichkeit der Berufung beenden kann. Dieses Verfahren ist aber nur in einfach gelagerten Fällen möglich, die ohne Beweiserhebung und nähere Erforschung des Sachverhalts klar festgestellt werden können.
Dazu zählen beispielsweise:

Handbuch für VereinsVorsitzende
Das Nachschlagewerk für Ihre Vereinsführung - damit Sie ab sofort immer rechtssicher handeln. Machen Sie jetzt den 14-Tage-GRATIS-Test!
- Persönliche Expertenberatung
- Arbeitshilfen zum Download
- Jederzeit kündbar