Gründung

Um einen rechtfähigen Verein zu gründen, müssen im Wesentlichen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Es müssen mindestens 7 Gründungsmitglieder vorhanden sein. Diese Mitglieder müssen unbedingt eine Gründungsversammlung abhalten, wo dann auch der Entwurf einer Satzung vorliegt, die dann auch durch die Gründungsmitglieder verabschiedet und unterschrieben werden muss. Im Anschluss ist es unabdingbar für die Rechtsfähigkeit des Vereins, diesen durch den gewählten Vorstand den Verein für die Eintragung ins Vereinsregister anzumelden.

Jugendordnung

Die Jugend ist für wohl jeden Verein von überragender Bedeutung Sie ist die Zukunft des Vereins. Um dies zu unterstreichen, stellen viele Vereine eine Jugendordnung auf. Diese soll dem Jugendwart die Jugendarbeit erleichtern und eine weitgehende... weiterlesen ›

Name des Vereins

Unterscheidbarkeit muss gewährleistet sein Stellen Sie sicher, dass sich der Name Ihres Vereins von den Namen jener Vereine, die vor Ort bereits bestehen, deutlich unterscheidet. Ist eine Unterscheidbarkeit nicht gewährleistet, kann das... weiterlesen ›

Besonderer Vertreter

Besondere Vertreter entlasten den Vorstand In der Satzung kann bestimmt werden, dass neben dem Vorstand für bestimmte Geschäfte so genannte besondere Vertreter zu bestellen sind (§ 30 BGB). Die Vertretungsbefugnis eines solchen Vertreters umfasst... weiterlesen ›

Gründungsmitglieder

Eine bestimmte Anzahl von Gründungsmitgliedern ist gesetzlich nicht vorgeschrieben Wie viele Gründungsmitglieder braucht ein Verein: Soll der Verein in das Vereinsregister eingetragen werden, muss die Satzung allerdings von mindestens 7... weiterlesen ›

Die Finanzordnung in Vereinen

Der Unterschied zwischen Satzung und Ordnung Das wichtigste Regelwerk für einen Verein ist die Satzung. Alle "wesentlichen Grundentscheidungen" das Vereinsleben betreffend, müssen daher zwingend in der Satzung geregelt werden... weiterlesen ›

Änderung des Vereinszwecks

Die Änderung des Vereinszwecks erfordert die Zustimmung aller Mitglieder. Die Zustimmung der Mitglieder, die an der Mitgliederversammlung nicht teilnehmen, kann schriftlich erfolgen. Bereits die Stimmenthaltung oder die ungültige Stimme eines... weiterlesen ›

Vereinsordnungen

Bestimmte Teile des Vereinslebens werden bewusst in Vereinsordnungen geregelt Der Grund: Eine Änderung in der Vereinsordnungen lässt sich wesentlich Zeit- und Kosten sparender „durchziehen“ als eine Satzungsänderung. Deshalb werden die lediglich... weiterlesen ›

Ehrenausschuss

Der Ehrenausschuss ahndet Satzungsverstöße Aufgabe des Ehrenausschusses ist es, Verstöße gegen die Satzung und gegen die Vereinsordnungen sowie sonstiges vereinsschädigendes Verhalten zu ahnden. Da dieser Ausschuss gesetzlich nicht geregelt ist,... weiterlesen ›