Hallo Rosa,
die Zielsetzung der Formulierung im Kaufvertrag ist richtig, denn hier soll eine Haftungsfreistellung des Vorstands erzielt werden. Dafür sollte jedoch unbedingt eine klarere ergänzende Formulierung gewählt werden, die handschriftlich im Formular zu ergänzen ist wie:
—————————————————————————————–
„Beide Kaufvertrags-Parteien erkennen an das
– der KGV-Vorstand keine gutachterlichen Aufgaben zur Prüfung der Kaufsache hat und
– deshalb das Vorhandensein von verborgenen oder offensichtlichen Mängeln an der Kaufsache nicht beurteilen kann und wird
– ebenso wie er keine Kenntnis der Bonität des Käufers hat und sich dazu nicht äussern kann.
Im Hinblick darauf erklären hiermit beide Kaufvertragsparteien: Wir verzichten hiermit unwiderruflich auf jegliche Haftungsansprüche zu diesem Kaufvertrag gegenüber dem beteiligten KGV.
Der KGV nimmt hiermit diese Verzichtserklärung an.
Unterschrift Käufer Unterschrift Verkäufer Unterschrift KGV
————————————————————————————————————-
Nur so ist die KGV-Haftung rechtssicher und offensichtlich für beide Kaufvertragsparteien ausgeschlossen.
Beste Vereinsgrüsse aus Berlin,
Lutz Bernard, Ass. jur.
Autor und Vereins-Experte
https://mein-erfolgreicher-verein.de/