Finanzen

Finanzfragen in Vereinen sind keine Seltenheit! Auf die veränderten Rahmenbedingungen, wie beispielsweise den Sparzwang der Kommunen oder die höheren Anforderungen durch die Vereinsmitglieder selbst, ist eine solide und vor allem vorausschauende Planung der finanziellen Mittel des Vereins unabdingbar geworden. Nur durch Planung und Kontrolle kann das Überleben des Vereins dauerhaft gewährleistet werden.

Keine Umsatzsteuer auf Aufnahmegebühren

Seit einer Ergänzung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses ist klar: Aufnahmegebühren unterliegen nicht der Umsatzsteuer und brauchen von Ihrem Verein entsprechend nicht versteuert zu werden (Abs. 15a, Abschnitt 1.1). Mit dieser Ergänzung  des UStAE... weiterlesen ›

Wie Sie Verpflegungspauschalen richtig abrechnen.

Man kann sich trefflich über Salzstangen streiten. Und das wird demnächst noch viel häufiger passieren. Denn das Finanzministerium hat nun festgelegt, dass Snacks, die in Flugzeugen gereicht werden, als „vollwertige Mahlzeit“ anzusehen sind.... weiterlesen ›

Was machen Sie im Verein mit freien Rücklagen?

Leserfrage Ein Leser wollte wissen, wie sich das mit den freien Rücklagen verhält. „Irgendwas hat sich da doch geändert“ so der etwas vage Hinweis. Also gut. Darum geht: Ist Ihr Verein als gemeinnütizg anerkannt, muss er seine Mittel zeitnah... weiterlesen ›

Mitglieder entlasten Kassenwart: Haftet er trotzdem?

Von größter Bedeutung für die Haftung des Kassenwarts ist seine Entlastung durch die Mitgliederversammlung. Wird ihm nämlich von der Mitgliederversammlung Entlastung erteilt, so können Schadensersatzansprüche gegen ihn nicht mehr geltend gemacht... weiterlesen ›

Müssen wir als Verein den Mindestlohn zahlen?

Gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Das zeigt sich beim Mindestlohn einmal mehr. Viele Vereine stehen vor einem Dilemma: Bezahlen sie ihre Kräfte nach dem Mindestlohn, wird es eng in der Vereinskasse. Tun sie es nicht, macht sich der Vorstand... weiterlesen ›